Nächstes Saisonziel: Mindestens Weltcup-Team

„Liebe ist alles“…

… hat einst „Rosenstolz“ gesungen. Viel Liebe gehört mit Sicherheit auch dazu, mit durchschnittlich bis zu 135 km/h mit den Füßen voran rücklings auf einer Plasteschale eine Eisbahn hinunter zu rasen. Nicht umsonst gilt Rodeln als Hochgeschwindigkeits-Wintersport. Der Rosenstolz-Titel hat allerdings für zwei Sportler aus Zwickau und Chemnitz noch eine andere, eine persönliche Bedeutung. Beide lieben nicht nur diesen rasanten Sport, haben sich durch ihn kennen gelernt und sind seit geraumer Zeit ein Paar – Melina Fischer und Timon Grancagnolo. Zum FIL-Sommerrodel-Cup waren die beiden nicht nur viel umringte Gesprächspartner der Gäste, sondern auch Interviewpartner.

Wie waren die Trainer und ihr mit der abgelaufenen Saison zufrieden?

Grancagnolo: Das deckt sich zum größten Teil. Noch in der U23-Wertung startend war der EM-Titel und Vize-WM-Titel schon toll. Die WM hätte etwas besser als Platz 13 laufen können.

Fischer: Ich habe für mich viele neue Bahnen kennengelernt, viel gelernt und muss noch konstanter werden, um an oder noch besser unter die Top Ten zu fahren.

Die besten Resultate waren?

Fischer: Der 8. Platz in Oberhof, das war fast optimal.
Grancagnolo: Knapp am Podest vorbei, Platz vier in Lillehammer.

Ist der FIL-Sommer-Cup bereits Teil der Vorbereitung auf die neue Saison?

Fischer: Hauptsächlich ist es ein herzliches Wiedersehen mit Rodeln. Das leichte Training hat bereits im April begonnen.

Und die persönlichen Ziele für den kommenden Winter?

Grancagnolo: Wir wollen uns natürlich beide wieder einen Startplatz im Weltcupteam erkämpfen. Vielleicht klappt´s auch über einen Quotenplatz, wenn andere Länder verzichten, noch für Olympia.

Heißt diesmal: Olympia muss noch warten?

Fischer: Die Leistungsdichte in Deutschland ist groß. Ich will bereitstehen falls… Und es kommen sicherlich noch weitere Spiele.

Die neue Bahn in Cortina d´Ampezzo durftet ihr aber schon testen?

Grancagnolo: Ja, ganz interessant. Es kommen ja noch für jeden dreißig Trainingsläufe hinzu, mehr als einst auf neuen Bahnen in China und Südkorea. Hinzu soll noch ein Wettkampf kommen, das passt.

Ihr seid ja wettkampfmäßig gemeinsam auf Tour. Was ist das besonderen dabei?

Fischer: Tipps für die Bahn hole ich mit eher bei den Frauen. Aber ansonsten ist´s schon gut, abseits des Geschehens einen Ruhepol zu haben.

Wird euch denn an den Wettkampforten ein gemeinsames Zimmer zugewiesen?

Grancagnolo: Nein. Wie heißt´s: Soweit geht die Liebe (des Verbandes) doch nicht.

Seit ihr eigentlich das einzige Rodelpärchen?

Fischer: In Deutschland ja. Dann gibt´s noch ein Rodelpärchen bei den Letten. Und Dominik Fischnaller und Emily Sweeney haben jüngst geheiratet.

Und ihr beiden?

Fischer / Grancagnolo: (schauen sich beide an und wie aus einem Mund) Irgendwann.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Längster Strand und das Tor zum Paradies

Mallorca I – Nordtour
Morgenstund´ hat Gold im Mund – mit der aufgehenden Sonne im Rücken geht es bei Zeiten dem Tagesziel Port de Sa Calobra entgegen. Zunächst auf der C715 bis Arta und dann auf der C712 Richtung Alcudia. Ist der Bergrücken Serres de Llevant passiert, fällt das Gebirge zum Meer hin schroff ab und eröffnet einen grandiosen Blick auf die Bucht von Alcudia. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Halbinsel Formentor.
Etwa 2,5 Kilometer nach dem Abzweig Santa Margarita führt bei Son Real eine Landstraße

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Ich bin total Theater-geil!“

Leo Siberski über Musik im Allgemeinen und Besonderen
Seit 2017 ist er Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau und der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Doch hinter den Jahren davor verbirgt sich eine Vita, die dem genannten Haus mehr als zur Ehre reicht. Nur eine kleine Auswahl seines Wirkens verdeutlicht das. Der 1969 in Hannover Geborene war bis 2003 erfolgreicher Orchestermusiker als Solo-Trompeter an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, im Bayreuther Festspielorchester und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Als Dirigent wirkte er

Weiterlesen »
Politik

Glücklicher als auch schwarzer Samstag

BSV weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga

Glücklich

Ausgerüstet mit einem schwachen Nervenkostüm sollten die Spiele der BSV-Mädels nicht beobachtet werden. Knappe Spielausgänge gegen sie oder die erzielten Unentschieden hätten in der abgelaufenen Bundesligasaison eigentlich bei Ausnutzung aller spielerischen Möglichkeiten zwei Punkte für die Westsächsinnen bringen müssen. Schwamm drüber. Im entscheidenden Play-Down-Spiel vor über 2000 Zuschauern konnte mit einem Sieg ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse gesichert werden. Das haben Spielerinnen, Fans und nicht zuletzt das Engagement des Vereins verdient.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!