Interviews zerstören Mentalität

Sponsoring darf nicht Erfolg beeinflussen

Sponsoring nimmt heutzutage im Sport eine immense Bedeutung ein. Das beginnt leider schon im Nachwuchsbereich. Spitzensport ist ohne unterschiedlichste Formen des Geldgebens gar nicht mehr denkbar. Geworben wird auf Mützen, Basecaps, T-Shirts, Jacken, Hosen… auf Banden in Arenen und natürlich mit Interviews im Fernsehen.

Genau die sind es, die eigentlich zu oft völlig fehl am Platze sind. Die Athleten befinden sich vor und während ihres Wettkampfes im sogenannten „mentalen Tunnel“, in totaler Konzentrationsphase, um optimale Leistungen abzurufen. Denn konditionell und in punkto technischen Ablaufs ist alles getan. Und dann kommt der Reporter und stellt sinnlose Fragen, stört die aufgebaute Wettkampf-Konzentration. Nein, er zwingt den Athleten in diesem Moment, sich auf Antworten zu konzentrieren, die ihm im Nachgang nicht noch negativ um die Ohren fliegen könnten.

Ganz schlimm ist diese Unart besonders bei Sportarten, die in mehreren Versuchen entschieden werden. „Wie war´s?“ „Warum lief´s nicht optimal?“ „Wie lautet der Plan für den nächsten Versuch?“ Einfach nur nervig!

Das muss endlich verboten werden!

Die Sportler sollen einfach in Ruhe ihren Job machen können, für den sie eine Menge Zeit und Kraft investiert haben. Da müssen auch die Sponsoren einfach zurückstecken. Was nützt ein „aus dem mentalen Tunnel geholter“ Sportler, wenn er anschließend – auch im Interesse des Sponsors – nicht optimal sein Leistungsvermögen abruft?

Sonst kommt demnächst noch jemand auf die Idee, in einer Rundenpause einen Boxer zu interviewen, warum er eins auf die Nase bekommen hat, Malaika Mihambo vor dem entscheidenden letzten Sprung, ob sie nun den Balken besser treffen möchte oder den Schützen eines Elfmeters, in welche Ecke er nun schießen möchte?

Nach dem Wettkampf gibt´s ausreichend Möglichkeiten, über das Wie und Warum zu reden!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Längster Strand und das Tor zum Paradies

Mallorca I – Nordtour
Morgenstund´ hat Gold im Mund – mit der aufgehenden Sonne im Rücken geht es bei Zeiten dem Tagesziel Port de Sa Calobra entgegen. Zunächst auf der C715 bis Arta und dann auf der C712 Richtung Alcudia. Ist der Bergrücken Serres de Llevant passiert, fällt das Gebirge zum Meer hin schroff ab und eröffnet einen grandiosen Blick auf die Bucht von Alcudia. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Halbinsel Formentor.
Etwa 2,5 Kilometer nach dem Abzweig Santa Margarita führt bei Son Real eine Landstraße

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Ich bin total Theater-geil!“

Leo Siberski über Musik im Allgemeinen und Besonderen
Seit 2017 ist er Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau und der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Doch hinter den Jahren davor verbirgt sich eine Vita, die dem genannten Haus mehr als zur Ehre reicht. Nur eine kleine Auswahl seines Wirkens verdeutlicht das. Der 1969 in Hannover Geborene war bis 2003 erfolgreicher Orchestermusiker als Solo-Trompeter an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, im Bayreuther Festspielorchester und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Als Dirigent wirkte er

Weiterlesen »
Politik

Glücklicher als auch schwarzer Samstag

BSV weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga

Glücklich

Ausgerüstet mit einem schwachen Nervenkostüm sollten die Spiele der BSV-Mädels nicht beobachtet werden. Knappe Spielausgänge gegen sie oder die erzielten Unentschieden hätten in der abgelaufenen Bundesligasaison eigentlich bei Ausnutzung aller spielerischen Möglichkeiten zwei Punkte für die Westsächsinnen bringen müssen. Schwamm drüber. Im entscheidenden Play-Down-Spiel vor über 2000 Zuschauern konnte mit einem Sieg ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse gesichert werden. Das haben Spielerinnen, Fans und nicht zuletzt das Engagement des Vereins verdient.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!