Z wie zweifelhaft und zynisch

Bundeswehrdebatte katapultiert Stadt wie im Alphabet erneut ans Ende der Sympathien

Die geplante Totalzerstörung von Zwickau durch die amerikanische Luftwaffe aufgrund des Gustav-Basser-Flugzeugreparaturwerkes sowie Audi und Horch als Kriegs-Fahrzeughersteller konnte gegen Ende des II. Weltkrieges gerade noch verhindert werden. Der als Luftschutzpolizist eingeteilte Arno Rau bewahrte die Stadt vor dem ähnlichen Schicksal, wie es Chemnitz oder Dresden erging. Er hisste am Abend des 17. April 1945 auf dem Turm des Doms St. Marien eine weiße Flagge und veranlasste das Dauerläuten der Glocken, so dass die 3. US-Armee kampflos in Zwickau einzog, die Bausubstanz der Stadt somit keine größeren Schäden nahm.

Nun müsste eigentlich wieder eine weiße Fahne gehisst werden, damit sich die Bundeswehr ja nicht nach Zwickau verirrt beziehungsweise die „Verirrung“ rückgängig gemacht wird. Wer hisst dann eigentlich die weiße Fahne, wenn sich der bereits zum zweiten Mal mehrheitlich mit Stimmen der AfD und der CDU beschlossene Antrag des BSW, jegliche Bundeswehr-Werbung auf städtischen Gebäuden und Verkehrsmitteln zu untersagen, durchsetzt?

Oder gibt es – falls, eben nur falls! – Zwickau wieder ein „Jahrhunderthochwasser“ oder ein anderes nicht ohne fremde Hilfe zu lösendes Problem ereilt – dann auch eine besondere Markierung der Wohnstätten von denjenigen, die Zwickau als eine „Stadt des Friedens“ deklariert haben, weil sie die Bundeswehr verprellt haben, und dann von deren Hilfe ausgespart werden? Das kommt etwa dem (zweifelsohne hinkenden) Vergleich nahe, dass diese Damen und Herren jegliche Kasko-Versicherungen ablehnen, weil diese im eventuell entstehenden Schadensfall reguliert.

Und wenn dieses Werbeverbot schon beschlossen werden soll, ist es leider nur halb zu Ende gedacht. Es fehlt die Ergänzung, dass möglicherweise auch Hersteller von Textilien, Software und Lebensmitteln, die beim Bund benötigt werden, in Zwickau auch keine Werbung machen dürften. Ganz abgesehen von Wachschutzunternehmen, weil die zarten Jungs vom Bund ja, anstatt ihre Kaserne zu bewachen, am Wochenende nach Hause zu Mutti fahren dürfen.

Dass die Bundeswehr seit 2011 nach dem Aussetzen der Wehrpflicht – also des Grundwehrdienstes, während dem unter anderem das für den Ernstfall notwendige Bedienen bestimmter Waffensysteme erlernt wird – personell unterbesetzt ist, scheint bei den „Zwickauer Friedensfreunden“ auch noch nicht angekommen zu sein. Zumal sich trotz Arbeitskräftemangels (dem innerdeutsch ganz anders entgegengewirkt werden könnte) ein z.B. einjähriger Dienst oder soziales Jahr sicherlich nicht charakterschädigend auf die jungen Generationen auswirken würde.

Zurück zur weißen Flagge, dem Symbol für bedingungslose Kapitulation, im weitesten Sinne unbefleckter Reinheit und Naivität. Die scheint sich wohl in diesem Fall als die Verbindung zum eigentlich gesunden Menschenverstand darzustellen.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Längster Strand und das Tor zum Paradies

Mallorca I – Nordtour
Morgenstund´ hat Gold im Mund – mit der aufgehenden Sonne im Rücken geht es bei Zeiten dem Tagesziel Port de Sa Calobra entgegen. Zunächst auf der C715 bis Arta und dann auf der C712 Richtung Alcudia. Ist der Bergrücken Serres de Llevant passiert, fällt das Gebirge zum Meer hin schroff ab und eröffnet einen grandiosen Blick auf die Bucht von Alcudia. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Halbinsel Formentor.
Etwa 2,5 Kilometer nach dem Abzweig Santa Margarita führt bei Son Real eine Landstraße

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Ich bin total Theater-geil!“

Leo Siberski über Musik im Allgemeinen und Besonderen
Seit 2017 ist er Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau und der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Doch hinter den Jahren davor verbirgt sich eine Vita, die dem genannten Haus mehr als zur Ehre reicht. Nur eine kleine Auswahl seines Wirkens verdeutlicht das. Der 1969 in Hannover Geborene war bis 2003 erfolgreicher Orchestermusiker als Solo-Trompeter an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, im Bayreuther Festspielorchester und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Als Dirigent wirkte er

Weiterlesen »
Politik

Glücklicher als auch schwarzer Samstag

BSV weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga

Glücklich

Ausgerüstet mit einem schwachen Nervenkostüm sollten die Spiele der BSV-Mädels nicht beobachtet werden. Knappe Spielausgänge gegen sie oder die erzielten Unentschieden hätten in der abgelaufenen Bundesligasaison eigentlich bei Ausnutzung aller spielerischen Möglichkeiten zwei Punkte für die Westsächsinnen bringen müssen. Schwamm drüber. Im entscheidenden Play-Down-Spiel vor über 2000 Zuschauern konnte mit einem Sieg ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse gesichert werden. Das haben Spielerinnen, Fans und nicht zuletzt das Engagement des Vereins verdient.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!