Neuer Fritz sollte Blick auf den alten werfen

Bundestagswahl 2025 – Teil 1

Joachim-Friedrich Martin Josef Merz, der Bierdeckelkanzler, muss liefern! Keiner weiß so richtig, inwieweit er sich im Ernstfall in diesem oder ähnlich verantwortungsvollen nie ausgefüllten Posten und somit in diesem Umfang unerfahrenen politischen Situationen von seinen Instinkten leiten lässt. Denn immer noch im Hinterkopf ist sein Satz: „Eine richtige Entscheidung wird nicht dadurch falsch, dass die Falschen zustimmen.“

Da hat er ja jetzt die Auswahl und trifft, hoffentlich in Erinnerung der CDU-Abwahl 2021 mit dem zweitschlechtesten Ergebnis (19,0 %) bei einer Bundestagswahl, hoffentlich die richtige. Annegret Kramp-Karrenbauer, Julia Klöckner, Jens Spahn, Andreas Scheuer, Anja Karliczek will keiner mehr sehen. Ebenso wie die Vertreter – worauf „Fritze“ keinen Einfluss haben dürfte – der eigentlich abgewählten SPD wie Hubert Heil, Nancy Faeser, Christine Lambrecht, Svenja Schulze und Klara Geywitz. Neue Gesichter müssen her. Zwingend mit Fachkompetenz. Dazu zählen selbstverständlich auch sämtliche parlamentarischen Staatssekretäre und Staatsminister. Verpflichtet er also Vertraute wie Thorsten Frei, Carsten Linnemann und Philipp Amthor scheint dies auf den ersten Blick auch nicht als gegeben. Denn außer „wir müssen, wir wollen, wir werden…“ kam von denen bislang auch kein konkreter Vorschlag zur Behebung vorhandener Probleme. Oder beordert er die Landesfürsten Hendrik Wüst und Michael Kretschmer unter die Reichstagskuppel in verantwortliche Ämter? Auch nicht gerade erfolgsversprechend mit Blick auf die jeweiligen Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

Er braucht vor allem eine geschlossene Union, die seine marktradikalen Überzeugungen mitträgt: Alles Weniger, vor allem Sozialstaat, Bildungsangebote, „Gleichmacherei“, gar weg mit dem Bürgergeld und Rente erst mit 70!

Und das alles in einer „KleiKo“, kleinen Koalition mit der SPD. Das Wortspiel: „KANNzler“ könnte sich ganz schnell wenden zu „SchMERZler“. Oder er erinnert sich eines früheren Namensvetters, dem König Friedrich I. Der hatte, später auch sein Sohn Friedrich Wilhelm I., ein sogenanntes Tabakskollegium eingeführt. Ein gemütliches Treffen und Pfeiferauchen mit „ranghohen Herren“, vor allem Zunft- und Gilde-Obermeistern, um über die politische und wirtschaftliche Lage im Land zu diskutieren, nach machbaren Lösungen zur Verbesserung selbiger zu suchen, zu finden und zeitnah umzusetzen und – bei denen vor allem das arbeitende Volk Nutzen trägt.

Merz muss aufpassen und alles dafür tun, dass es nicht heißt: Was ist der Unterschied zwischen dem Kabinett von Friedrich I. und dem von Merz? Im ersten wurde Pfeife geraucht, das Merzsche kann in der Pfeife geraucht werden!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Längster Strand und das Tor zum Paradies

Mallorca I – Nordtour
Morgenstund´ hat Gold im Mund – mit der aufgehenden Sonne im Rücken geht es bei Zeiten dem Tagesziel Port de Sa Calobra entgegen. Zunächst auf der C715 bis Arta und dann auf der C712 Richtung Alcudia. Ist der Bergrücken Serres de Llevant passiert, fällt das Gebirge zum Meer hin schroff ab und eröffnet einen grandiosen Blick auf die Bucht von Alcudia. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Halbinsel Formentor.
Etwa 2,5 Kilometer nach dem Abzweig Santa Margarita führt bei Son Real eine Landstraße

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Ich bin total Theater-geil!“

Leo Siberski über Musik im Allgemeinen und Besonderen
Seit 2017 ist er Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau und der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Doch hinter den Jahren davor verbirgt sich eine Vita, die dem genannten Haus mehr als zur Ehre reicht. Nur eine kleine Auswahl seines Wirkens verdeutlicht das. Der 1969 in Hannover Geborene war bis 2003 erfolgreicher Orchestermusiker als Solo-Trompeter an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, im Bayreuther Festspielorchester und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Als Dirigent wirkte er

Weiterlesen »
Politik

Glücklicher als auch schwarzer Samstag

BSV weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga

Glücklich

Ausgerüstet mit einem schwachen Nervenkostüm sollten die Spiele der BSV-Mädels nicht beobachtet werden. Knappe Spielausgänge gegen sie oder die erzielten Unentschieden hätten in der abgelaufenen Bundesligasaison eigentlich bei Ausnutzung aller spielerischen Möglichkeiten zwei Punkte für die Westsächsinnen bringen müssen. Schwamm drüber. Im entscheidenden Play-Down-Spiel vor über 2000 Zuschauern konnte mit einem Sieg ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse gesichert werden. Das haben Spielerinnen, Fans und nicht zuletzt das Engagement des Vereins verdient.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!