Holzmedaille für sächsische Landesregierung

Organisiertem Sport wird 25 Prozent der nötigen Mittel gekürzt

Die Bastel- und Schnitzerstuben, unabhängig der jeweiligen Altersgruppe und der anbietenden Einrichtung oder des Vereins, werden landauf und landab demnächst viel zu tun bekommen. Vorausgesetzt, es sind wenigstens für ihre Tätigkeiten und die benötigten Materialien die finanziellen Grundlagen gesichert.

Worum geht´s?
Ein erreichter vierter Platz gilt im Sport als der undankbare, mit einer nicht ausgehändigten, aber im Volksmund mit einer Holz- oder Blechmedaille bedachte. Diese Platzierungen, wenn nicht sogar noch weiter hinten im Klassement, gab´s in der Vergangenheit bei internationalen Großsportveranstaltungen für die ambitionierten deutschen Sportler leider immer häufiger. Dabei waren es die Verantwortlichen, vor allem in politisch übergeordneten Stellen, aus früheren Jahren ganz anders gewohnt. Genau die Verantwortlichen, die vom Schreibtisch aus eine bestimmte Anzahl von Medaillen einfordern. Genau die Verantwortlichen, die sich gern im Schein des Erfolgs mitsonnen.

Warum nun das Geschrei von Seiten der Aktiven?
Weil in der Breite in fast allen Sportarten der Nachwuchs fehlt und damit die nötige leistungsfördernde Konkurrenz. Genau der Nachwuchs, der in koordinierter Sichtung, Förderung und intensivem Training herangezogen werden muss. Dazu bedarf es motivierter und erfahrener Übungsleiter.

Nun hat die Landesregierung Sachsens die dazu erforderlichen finanziellen Mittel um fast 25 Prozent gekürzt, was einem Minus von rund 15 Millionen Euro entspricht. Nach dem inzwischen zur Unsitte gewordenen Kürzen des Schulsports verschwinden damit nun auch Ganztagsangebote und trotz steigender Nachfrage zahlreiche Trainingsgruppen in den rund 4330 sächsischen Sportvereinen. Auch weil gleichzeitig das Ehrenamtsprogramm für 2025 ausgesetzt ist. Das wird zur Folge haben, dass Übungsleiter abgeworben werden, abwandern, zahllose sächsische Sporttalente unentdeckt und nicht gefördert werden… die schönste und beste den Körper und Geist formende und erhaltende Freizeitgestaltung beschnitten wird.

Es könnte aber auch regierungsseitig der perfide Gedanke dahinterstecken: Werden bei internationalen Sporthöhepunkten keine Medaillen nach Hause gebracht, werden auch keine entsprechend gebundene Fördermittel ausgezahlt, kann das Land erneut Geld sparen. Ergo wird es in Zukunft für viele sächsische Sportler selbst bei bundesdeutschen Vergleichen nur noch Holzmedaillen geben. Denn schon die Ausgaben für Blech werden der Landesregierung zu teuer sein. Bleiben also Kosten für Holzscheibchen und Farben. Dann schonmal fleißig an schönen Motiven gearbeitet.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Längster Strand und das Tor zum Paradies

Mallorca I – Nordtour
Morgenstund´ hat Gold im Mund – mit der aufgehenden Sonne im Rücken geht es bei Zeiten dem Tagesziel Port de Sa Calobra entgegen. Zunächst auf der C715 bis Arta und dann auf der C712 Richtung Alcudia. Ist der Bergrücken Serres de Llevant passiert, fällt das Gebirge zum Meer hin schroff ab und eröffnet einen grandiosen Blick auf die Bucht von Alcudia. Bei klarem Wetter reicht die Sicht sogar bis zur Halbinsel Formentor.
Etwa 2,5 Kilometer nach dem Abzweig Santa Margarita führt bei Son Real eine Landstraße

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Ich bin total Theater-geil!“

Leo Siberski über Musik im Allgemeinen und Besonderen
Seit 2017 ist er Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau und der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Doch hinter den Jahren davor verbirgt sich eine Vita, die dem genannten Haus mehr als zur Ehre reicht. Nur eine kleine Auswahl seines Wirkens verdeutlicht das. Der 1969 in Hannover Geborene war bis 2003 erfolgreicher Orchestermusiker als Solo-Trompeter an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, im Bayreuther Festspielorchester und an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Als Dirigent wirkte er

Weiterlesen »
Politik

Glücklicher als auch schwarzer Samstag

BSV weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga

Glücklich

Ausgerüstet mit einem schwachen Nervenkostüm sollten die Spiele der BSV-Mädels nicht beobachtet werden. Knappe Spielausgänge gegen sie oder die erzielten Unentschieden hätten in der abgelaufenen Bundesligasaison eigentlich bei Ausnutzung aller spielerischen Möglichkeiten zwei Punkte für die Westsächsinnen bringen müssen. Schwamm drüber. Im entscheidenden Play-Down-Spiel vor über 2000 Zuschauern konnte mit einem Sieg ein weiteres Jahr in der höchsten Spielklasse gesichert werden. Das haben Spielerinnen, Fans und nicht zuletzt das Engagement des Vereins verdient.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!