Renft-Frontmann Thomas „Monster“ Schoppe

„Renft akustisch“ heißt es seit einiger Zeit. Die Kult-Band zieht es vor, nicht mehr wie in den 60er und 70er Jahren in Sälen mit großen Anlagen aufzuspielen. Es ist ein Programm zum Zuhören und Nachdenken und für das ältere Publikum möglicherweise zum Erinnern. Nachdem sechs frühere Bandmitglieder verstorben und zwei aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr live auftreten können, ist Frontmann Thomas „Monster“ Schoppe der einzig Übriggebliebene der Rocklegende Renft.

Eigentlich waren in der Zwickauer Region Renft und der Amorsaal stets eine Einheit. Wieso jetzt die „Neue Welt“?

Schoppe: Passt in unser Konzept von Konzerten in Kirchen und Theatern. Heute hier: Geiler Saal, tolle Akustik. Aber der „Mor“ steht fest auf der Agenda.

Mit Piatkowski und Rasym kamen Musiker mit viel Erfahrung unter anderem von City, Lift und Puhdys. Gibt´s auch Titel von denen im Programm?

Schoppe: Nein. Renft hat so viele Titel, dass es bereits schwerfällt, eine Auswahl zu treffen, um die Vielfalt der Band zu zeigen, aber auch den Fans gerecht zu werden.

Apropos Fans – kommen ausschließlich die ehemaligen Wegbegleiter?

Schoppe: Keinesfalls. Manchmal sind drei Generationen im Publikum nach dem Motto: Hör´ dir ruhig mal an, was es in der DDR für geile Musik gab.

Aber damals wurden Texte hauptsächlich zwischen den Zeilen geschrieben. Verstehen das die jüngeren Leute heute eigentlich?

Schoppe: Ich weiß nicht, ob sie das überhaupt können oder wollen!

Renft hatte mehrere Auftrittsverbote, nannte sich deshalb kurze Zeit Butlers und erhielt 1964 bei der Stasi eine Akte unter dem Decknamen „Wanderer“. Grund für den 1972 erschienen Titel „Wandersmann“?

Schoppe: Kann ich nicht mehr genau nachvollziehen, möglich. Aber eben auch etwas für zwischen den Zeilen lesen.

Bei den vielen Ohrwürmern von damals: Manchmal bange, dass das Publikum nach den ersten Takten das Lied alleine weitersingt?

Schoppe: Nein. Gelegentlich den Refrain, wenn wir dazu animieren. Ansonsten wohl viele so vor sich hin.

Erstmals taucht der Name Klaus-Renft-Combo 1958 auf. Damit ist Renft älter als die Stones. Wie lange geht´s noch on Tour?

Schoppe: So lange es noch geht. Bis dahin haben die Medien noch Zeit, nicht zu sülzen, sondern sich endlich mal real dem Thema zu widmen, wer wann und was für die DDR-Rockmusik getan hat!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Sport

Heike Drechsler – eine ganz normale Sportlegende

„Der Sport ist eigentlich die größte Schule, die man haben kann.“
Wenn sich ein Wettkampfresultat bis dato auf Platz vier der ewigen Weltbestenliste einsortiert, sie je zwei Olympiasiege und Weltmeistertitel erringen konnte, viermal Europameisterin in Serie wurde, als Weltrekordlerin 409mal über 7 Meter weit sprang, damit die erfolgreichste Weitspringerin aller Zeiten ist, dann zählt Heike Drechsler unumstritten zu den wirklich ganz ganz Großen der Leichtathletik. Sie war, eingeladen von Volkhardt Kramer und seiner Sport-Marketing-Agentur, Ehrengast auf der Vogtland-Sport-Gala 2025. Die gelernte Optik-Feinmechanikerin und studierte Pädagogin eroberte im Nu die Sympathien des Publikums und nahm die Auszeichnung der Ehrenamtler vor. Zudem hatte sie Zeit, über (ihren) Sport im Allgemeinen und Besonderen zu reden.

Weiterlesen »
Sport

Ex-Sport-Gala-Moderatorin erhielt Grimme-Preis

Ulrike von der Groeben ist das Vogtland ans Herz gewachsen
Das wohl bekannteste TV-Anchor-Duo waren bis August 2024 Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben bei RTL aktuell. Doch zahlreiche Gäste der Vogtland-Sportgala konnten Ulrike von der Groeben nicht nur auf der Mattscheibe sehen, sondern live vor Ort als Moderatorin erleben. Sie leitete zwanzig Jahre gemeinsam mit Volkhardt Kramer und den von seiner Sport-Agentur organisierten Sport-Promis (im Foto im Interview mit Michael Rösch) die Ehrung von Aktiven, Trainern und Betreuern. Die TV-Moderatorin ist im Vogtland immer noch in guter Erinnerung. Jüngst wurde „Ulli“ in Marl mit dem Grimme-Preis geehrt. Über ihren immer noch andauernden Bezug zum Vogtland, ihren jetzigen Ruhestand und die jüngst erfolgte Ehrung sprach sie im nachfolgenden Interview.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine Rose, Kirchenkonzerte und schwarzes Theater

Karussell-Sänger Joe Raschke über Legendendasein, alte und neue Texte

Die Leipziger Rockgruppe „Karussell“ zählt, auch wenn sie sich selbst nicht dazu zählen will, zu den Ostrocklegenden. Entstanden 1976 aus der Leipziger Gruppe Fusion und ehemaligen Mitgliedern der kurz zuvor verbotenen Klaus-Renft-Combo ist ihr Schaffen bis heute von lied- und balladenhaften wie melodiebetonten Stücken geprägt. Zum bisherigen musikalischen Dasein der Gruppe, das 2024 erschienene Album „Unter den Sternen“ und mehr erzählte Joe Raschke, Sohn des Karussell-Gründungsmitglieds Wolf(i)-Rüdiger Raschke.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!