HORST macht seinem Namen alle Ehre

Rosenmontag 2025

Viele Eltern glauben: Bildung ist Aufgabe der Schule. Dabei kommt´s noch darauf an, wo das Kind selbige besucht. Denn Bildung ist bekannterweise (leider) Ländersache. Da klafft eine Lücke zwischen Nord und Süd, zwischen West und Ost. Erst recht nach, seitdem das Land der Dichter, Denker und Ingenieure geeint wurde.

Besten Beweis lieferte die Rosenmontagssendung von „Wer wird Millionär?“

Kastenkuchen ist für einen 19jährigen Norddeutschen ein Fremdwort. Wahrscheinlich, weil Mutti lieber einen Volksschulkurs in Backen ohne Mehl oder Kochen ohne Wasser besucht hat, anstatt zu Hause mal einen Rührkuchen zu backen. Von Büttenrede und Bütt weiß er auch nichts. Vielleicht sollten ihn die Eltern mal in die Bütt nehmen.

Blitzeisen mit Blitzeis zu verwechseln ist genauso hart, aber Hagelasphalt zu kennen und von Sturmholz noch nichts gehört zu haben… Aber als Kandidat am Ende so viel Geld eingespielt zu haben, um sich einen Sportwagen leisten zu können, nach Madagaskar in Urlaub fliegen zu wollen. Fazit: Träum weiter!

Dann sitzt eine Flug-Influencerin auf dem Stuhl. Dass es Pauli, Gallen oder Tropez nicht als Vornamen geben kann, wenn es um den möglicherweise heiliggesprochenen Moderator von „Hart aber fair“ Klamroth geht, ist bei Louis als Alternative logisch, auch ohne die Sendung zu kennen. Die Krönung: Philipp Rösler, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef, ist Telefon-Joker. Beide kennen sich vom Fliegen. Doch Rösler ist in Geographie auch kein Ass. Sowohl auf den Bahamas und in Rheinland-Pfälzer gibt´s nur Nassau, weil Nassau die Hauptstadt des Inselstaates ist. Weiß die Kandidatin nicht, der Ex-FDPler auch nicht. Fazit: Abflug!

Da kommt Oliver Kalkofe ins Spiel, besser ins Gedächtnis. Er spricht von der Generation HORST: „Hackedoof – Oberflächlich – Riemig – Selbstverliebt – Tätowiert“. Nach Kalkofes Aussagen, gäbe es diese vorwiegend im Fernsehen zu sehen. Ersteres, also hackedoof, trifft zumindest auf die oben beschriebenen Kandidaten der Sendung zu. Bleibt bloß noch zu klären, welche Generation? Wahrscheinlich zwischen 14, 15,16 und Mitte dreißig.

Genau dazu passt nämlich die Frage: Welche Länder liegen in der PISA-Studie mit Regelmäßigkeit vor Deutschland? Die Skandinavier und BeNeLux-Staaten. Warum? Sie setzen das Bildungssystem der ehemaligen deutschen demokratischen Istnichtmehr ein!

Und ganz zum Schluss noch ein Tipp an RTL: Soll bei „Wer wird Millionär?“ Geld gespart werden, dann bei Kandidaten jenseits des einstigen Streckmetallzauns stets Fragen stellen im Bereich Geographie, Geschichte, Heimatkunde, Deutsche Sprache und Allgemeinwissen!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Der alte Holzmichl lebt noch

„De Randfichten“-Urgestein Michael Rostig über Volksmusik heute
Die großen Bands der 60er Jahre kamen aus England und hatten vor ihrem Namen ein „The“ zu stehen: The Beatles, The BeeGees, The Troggs, The Who, The Rolling Stones… Ins Erzgebirgische übersetzt heißt „the“ nichts Anderes als „de“, also hochdeutsch: „die“. So gab´s / gibt´s „De Haamitleit“, „De Hutzenbossen“ oder „De Erbschleicher“. Jedoch zuallererst integrierten „De Randfichten“ das „de“ in ihrem Namen. Erfolgs-Hits hatten die Bands mit dem „the“ so einige. „De Randfichten“ hatten Lieder wie „De Spackfettbemm“, „Steig Ei, Mir Fahrn In De Tschechei“ oder „Mei

Weiterlesen »
Sport

Classic-Stimmen aus 2024

Sachsen-Classic machte 2025 Bogen um Zwickau
Traditionell beginnt die Sachsen-Classic, die Oldtimer-Rallye durch das Land der Automobilbau-Pioniere, im einstigen Produktionsort von Horch und Audi – in Zwickau. Doch die 22. Auflage startete und endete heuer erstmals in Dresden und band die Region Chemnitz, der „Kulturhauptstadt Europas“ 2025, mit ein. Wie keine andere Rundfahrt zieht die Sachsen-Classic tausende von Zuschauern an die Strecke. Nicht zuletzt wegen der prominenten Teilnehmer. 2024 konnten diese kaum an einer Hand abgezählt werden. Im Rückblick

Weiterlesen »
Reise & Touristik

Windmühlen, Perlen und Fjord-Strände

Mallorca III – Osttour
Mallorca verdankt seine fast 6000jährige Geschichte seiner strategisch günstigen Lage im westlichen Mittelmeer. Eroberer gaben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche Häfen sprechen noch heute in ihrer Gestaltung eine eigene Sprache. Einflüsse vieler verschiedener Kulturen sind bis in die Gegenwart spürbar.

Neben Cala Ratjada zeigen dies an der Ostküste Sa Costa de Pins, Cala Millor, Porto Cristo, Porto Colom, Cala d´Or oder Cala Figuera. Aber auch das unmittelbare Hinterland entlang der Ostküste hat Sehenswertes zu bieten.

In Capdepera führt im ersten Kreisverkehr geradeaus fahrend eine Straße (MA4040) Richtung Son Servera. Es präsentieren sich alsbald die typischen mallorquinischen Windmühlen. Die sich – so in Betrieb – munter im Winde drehenden Räder

Weiterlesen »
error: Content is protected !!