BBC braucht keine Rettung

Groß, Birr und Röder auf Exclusive-Club-Tour

„Wir sind nicht die Band der Puhdys-Söhne“, haben Andy Birr und Hendrik „Henne“ Röder (Sohn von Puhdys-Keyboarder Peter „Eingehängt“ Meyer) fast mühlenhaft gepredigt. Seit nunmehr 31 Jahren bilden sie mit Sängerin Jana Groß die Band Bell, Book & Candle. Die drei kennen sich quasi seit Sandkastenzeiten. Röder und Groß gingen zusammen in den Kindergarten. Birr und Röder kennen sich aus der Schulzeit und der Band Rosalili. Und dann kam „Rette mich“. Die Band wurde über Nacht weltbekannt. Dass es außer „Rescue me“ mittlerweile elf Alben gibt und über 2000 weltweit gespielte Konzerte – Jana Groß hat während des Auftritts auf der Kirchberger Freilichtbühne darauf Antworten.

Ist es eher traurig oder ärgerlich, wegen „Rescue me“ oft als One-Hit-Band betitelt zu werden?

Groß: Na ja, um das so zu beurteilen, braucht es wohl doch etwas mehr Kenntnis über uns. Wenn´s nach bekannten Titeln mit Breitenwirkung geht: Während der gesamten Wintersport-Saison lief bei der ARD unser Titel „It’s Good, Feels Good“.

War „Rescue me“, auch auf die Band bezogen, eine Last, plötzlich Hit auf Hit fabrizieren zu müssen?

Groß: Nach harter Arbeit an jedem Titel, jedem Album, gehört auch viel Glück dazu, dass ein Titel durchstartet. Da gehört aber auch die Gunst mancher Leute dazu.

Das 24er Album L.O.V.E. ist wieder englisch und poppiger. Somit Lehren aus dem 18er schlagerhaften gezogen?

Groß: Es war ein Versuch. Ob schlagerhaft? Weiß nicht. Die einen mögen ausschließlich deutsche Texte, andere englische… Das Thema Liebe ist überall dabei. Wir wollten uns kein Etikett aufdrängen lassen und haben L.O.V.E. eben wieder englisch gemacht.

Eure Bühnen-Jubiläums-Tour geht bereits ein Jahr und endet wo und wann?

Groß: Anliegen war, alle Bundesländer zu bespielen. Und so lange Nachfrage besteht: the Show can go on. Zumal wir vornehmlich in kleineren Clubs auftreten.

Gibt´s in der EXCLUSIVE-Club-Tour bestimmte exklusive Titel zu hören?

Groß: Ganz wenige. Es ist eher die Art und Weise, wie die Titel vorgetragen werden.

Wie stolz, seit 31 Jahren immer noch gemeinsam auf der Bühne zu stehen?

Groß: Wir haben ganz einfach eine sehr gute Beziehung zueinander, sind alle drei beieinander und geerdet.

Also mit meinem Augenzwinkern – eine gut laufende GBR?

Groß: GBR? Ach so, wegen Groß, Birr und Röder! Ja, in dem Fall ein witziger Vergleich.

Noch ein Wort zur Namensdeutung. Dahinter steckt sinnbildlich die Vertreibung böser Geister und die Vermittlung positiver Gefühle und Gedanken. Welche bösen Geister und welche Gedanken sind es heuer?

Groß: Der neue Papst hat´s mit seinem ersten Satz auf den Punkt gebracht: Der Friede sei mit euch allen!

Die Puhdys-Väter rockten weit über die Rente hinaus – und BBC?

Groß: Bis dahin haben wir noch gut zehn Jahre Zeit. Und so lange unsere Fans uns hören wollen, (lacht) die ARD einen Song von uns monatelang spielt…

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!