Maschine demnächst mit Streichquintett

Birr-Fans wollen Neues und freuen sich über manch alten Hit

Im westpommerschen Köslin geboren floh seine Mutter mit ihm vor der Roten Armee und landete irgendwann in Berlin. Er lernte Universalschleifer und brachte sich gleichzeitig selbst das Gitarrespielen bei. Von 1966 bis 1972 studierte er an der Musikschule Friedrichshain Tanzmusik, Musiktheorie und Gitarre. Seit 1969 bis zur Auflösung 2016 war er langjähriges Mitglied, Frontmann der Puhdys. Auf dem 1984 produzierten Album „Das Buch“ sang „Maschine“ damals von der Rockerrente. Nun mit 81 Jahren ist davon immer noch nichts zu spüren. Dieter „Maschine“ Birr steht immer noch auf der Bühne. Während des warm ups zur MDR-Liveshow „Frühlingserwachen“ von der Freilichtbühne in Kirchberg nahm sich „Maschine“ gern die Zeit, weitab vom „…social-media-Geknipse-und-Geposte…“ anderer für eine nette Unterhaltung.

Es soll geheißen haben: Beatles oder Stones, Renft oder Puhdys. Hast du das auch so empfunden?

Birr: Das mag vielleicht unter den Fans so gesehen worden sein. Ich hab´ davon so nichts mitbekommen. Es war eher so, dass wir Musikerkollegen waren, ohne wirkliche Diskrepanzen.

Peter Rasym, einstiger Kollege und Bassist bei den Puhdys, steht seit Dezember 2019 mit Renft auf der Bühne. Warum selber als Solist unterwegs?

Birr: Das stimmt nicht ganz. Ich mache viel mit Uwe Hassbecker zusammen. Und im Herbst startet mein Projekt „Maschine – Lieder mit klassischen Saiten und Streichquintett“. Wenn schon, was mich natürlich ehrt, so viele Puhdsy-Lieder als Klassiker gelten, können sie auch mal klassisch dargeboten werden.

Und natürlich mit Profis an deiner Seite!

Birr: Durchaus. Ich konnte für dieses Projekt gestandene und erfahrene Leute gewinnen, die sonst bei der Staatsoper Berlin, im Orchester der Deutschen Oper, im Rundfunkorchester, im Chamber-Mahler-Orchestra sowie bei den Berliner Philharmonikern spielen. Das wird eine tolle Sache.

Wann geht´s damit auf Tour?

Birr: Los geht´s mit einer kleinen Hommage an das Tivoli in Freiberg. Dort hatten wir als Puhdys unseren ersten Auftritt. Also am 26. September sind alle herzlich eingeladen.

Heißt: Ein ähnliches Projekt wie „Maschine & Männer“ ist nicht nochmal geplant?

Birr: Man sollte niemals nie sagen. Aber eins nach dem anderen.

Du hast rund 250 Lieder für die Puhdys komponiert, insgesamt an die 500 Songs geschrieben. Die Puhdys-Song-Rechte liegen bei Dir. Von wem dürfen diese in Zukunft noch gespielt werden?

Birr: Natürlich von mir. (lacht) Nein, jeder darf sie spielen. Nur die Tantiemen liegen halt bei mir.

Bis dato gibt´s viele Titel zum Thema und Frieden aus deiner Feder. Soll´s deiner Meinung nach eine Wehr- oder Sozial-Pflicht-Zeit geben?

Birr: Schwierig. Leider gibt es eine Notwendigkeit, auch den Frieden beschützen zu müssen. Ich würde eher auf Freiwilligkeit setzen, vielleicht die Zeit zwischen Schulabschluss und Beginn der Lehre oder des Studiums nutzen.

2024 kam das inzwischen 6. Solo-Album mit völlig neuen Songs heraus. Wie viel Altes wollen die Fans in Konzerten hören?

Birr: Klingt vielleicht etwas eingebildet. Aber die Birr-Fans wollen das Neue hören und freuen sich über den einen oder anderen alten.

Apropos alte Hits. Wieso hält sich „Wenn ein Mensch lebt“ aus dem 1. Album von 1973 bis heute?

Birr: Gute Frage. Kann ich allerdings nicht selber beantworten. Aber es ist schön. Möglicherweise hängt es mit dem Film „Die Legende von Paul und Paula“ zusammen, aus dem der Titel „Geh zu ihr“ auch noch ein Renner geblieben ist.

Früher war die Politik wie bei „Geh dem Wind nicht aus dem Wege“ zwischen den Zeilen versteckt. Ist das heute noch gewollt und wird sie dann auch verstanden?

Birr: Metaphern hat es schon immer gegeben. Sie müssen nur richtig gewählt werden, um beim Publikum anzukommen. Darin liegt sowohl die Kunst als auch die Schwierigkeit.

In Kirchberg bist du mit Bell, Book & Candle gemeinsam in einem Programm. Eine Eintagsfliege, Zufall oder…?
Birr: Wir drängeln uns gegenseitig nicht auf. Wenn´s wie hier zusammen klappt, ist´s schön. Allerdings gewollt ist ein gemeinsames Projekt am 17. Oktober im Admiralspalast in Berlin. Dafür und für die Tour „Maschine – Lieder mit klassischen Saiten und Streichquintett“ alles Gute und vor allem: Immer schön gesund bleiben!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!