Z wie zweifelhaft und zynisch

Bundeswehrdebatte katapultiert Stadt wie im Alphabet erneut ans Ende der Sympathien

Die geplante Totalzerstörung von Zwickau durch die amerikanische Luftwaffe aufgrund des Gustav-Basser-Flugzeugreparaturwerkes sowie Audi und Horch als Kriegs-Fahrzeughersteller konnte gegen Ende des II. Weltkrieges gerade noch verhindert werden. Der als Luftschutzpolizist eingeteilte Arno Rau bewahrte die Stadt vor dem ähnlichen Schicksal, wie es Chemnitz oder Dresden erging. Er hisste am Abend des 17. April 1945 auf dem Turm des Doms St. Marien eine weiße Flagge und veranlasste das Dauerläuten der Glocken, so dass die 3. US-Armee kampflos in Zwickau einzog, die Bausubstanz der Stadt somit keine größeren Schäden nahm.

Nun müsste eigentlich wieder eine weiße Fahne gehisst werden, damit sich die Bundeswehr ja nicht nach Zwickau verirrt beziehungsweise die „Verirrung“ rückgängig gemacht wird. Wer hisst dann eigentlich die weiße Fahne, wenn sich der bereits zum zweiten Mal mehrheitlich mit Stimmen der AfD und der CDU beschlossene Antrag des BSW, jegliche Bundeswehr-Werbung auf städtischen Gebäuden und Verkehrsmitteln zu untersagen, durchsetzt?

Oder gibt es – falls, eben nur falls! – Zwickau wieder ein „Jahrhunderthochwasser“ oder ein anderes nicht ohne fremde Hilfe zu lösendes Problem ereilt – dann auch eine besondere Markierung der Wohnstätten von denjenigen, die Zwickau als eine „Stadt des Friedens“ deklariert haben, weil sie die Bundeswehr verprellt haben, und dann von deren Hilfe ausgespart werden? Das kommt etwa dem (zweifelsohne hinkenden) Vergleich nahe, dass diese Damen und Herren jegliche Kasko-Versicherungen ablehnen, weil diese im eventuell entstehenden Schadensfall reguliert.

Und wenn dieses Werbeverbot schon beschlossen werden soll, ist es leider nur halb zu Ende gedacht. Es fehlt die Ergänzung, dass möglicherweise auch Hersteller von Textilien, Software und Lebensmitteln, die beim Bund benötigt werden, in Zwickau auch keine Werbung machen dürften. Ganz abgesehen von Wachschutzunternehmen, weil die zarten Jungs vom Bund ja, anstatt ihre Kaserne zu bewachen, am Wochenende nach Hause zu Mutti fahren dürfen.

Dass die Bundeswehr seit 2011 nach dem Aussetzen der Wehrpflicht – also des Grundwehrdienstes, während dem unter anderem das für den Ernstfall notwendige Bedienen bestimmter Waffensysteme erlernt wird – personell unterbesetzt ist, scheint bei den „Zwickauer Friedensfreunden“ auch noch nicht angekommen zu sein. Zumal sich trotz Arbeitskräftemangels (dem innerdeutsch ganz anders entgegengewirkt werden könnte) ein z.B. einjähriger Dienst oder soziales Jahr sicherlich nicht charakterschädigend auf die jungen Generationen auswirken würde.

Zurück zur weißen Flagge, dem Symbol für bedingungslose Kapitulation, im weitesten Sinne unbefleckter Reinheit und Naivität. Die scheint sich wohl in diesem Fall als die Verbindung zum eigentlich gesunden Menschenverstand darzustellen.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Sport

Heike Drechsler – eine ganz normale Sportlegende

„Der Sport ist eigentlich die größte Schule, die man haben kann.“
Wenn sich ein Wettkampfresultat bis dato auf Platz vier der ewigen Weltbestenliste einsortiert, sie je zwei Olympiasiege und Weltmeistertitel erringen konnte, viermal Europameisterin in Serie wurde, als Weltrekordlerin 409mal über 7 Meter weit sprang, damit die erfolgreichste Weitspringerin aller Zeiten ist, dann zählt Heike Drechsler unumstritten zu den wirklich ganz ganz Großen der Leichtathletik. Sie war, eingeladen von Volkhardt Kramer und seiner Sport-Marketing-Agentur, Ehrengast auf der Vogtland-Sport-Gala 2025. Die gelernte Optik-Feinmechanikerin und studierte Pädagogin eroberte im Nu die Sympathien des Publikums und nahm die Auszeichnung der Ehrenamtler vor. Zudem hatte sie Zeit, über (ihren) Sport im Allgemeinen und Besonderen zu reden.

Weiterlesen »
Sport

Ex-Sport-Gala-Moderatorin erhielt Grimme-Preis

Ulrike von der Groeben ist das Vogtland ans Herz gewachsen
Das wohl bekannteste TV-Anchor-Duo waren bis August 2024 Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben bei RTL aktuell. Doch zahlreiche Gäste der Vogtland-Sportgala konnten Ulrike von der Groeben nicht nur auf der Mattscheibe sehen, sondern live vor Ort als Moderatorin erleben. Sie leitete zwanzig Jahre gemeinsam mit Volkhardt Kramer und den von seiner Sport-Agentur organisierten Sport-Promis (im Foto im Interview mit Michael Rösch) die Ehrung von Aktiven, Trainern und Betreuern. Die TV-Moderatorin ist im Vogtland immer noch in guter Erinnerung. Jüngst wurde „Ulli“ in Marl mit dem Grimme-Preis geehrt. Über ihren immer noch andauernden Bezug zum Vogtland, ihren jetzigen Ruhestand und die jüngst erfolgte Ehrung sprach sie im nachfolgenden Interview.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine Rose, Kirchenkonzerte und schwarzes Theater

Karussell-Sänger Joe Raschke über Legendendasein, alte und neue Texte

Die Leipziger Rockgruppe „Karussell“ zählt, auch wenn sie sich selbst nicht dazu zählen will, zu den Ostrocklegenden. Entstanden 1976 aus der Leipziger Gruppe Fusion und ehemaligen Mitgliedern der kurz zuvor verbotenen Klaus-Renft-Combo ist ihr Schaffen bis heute von lied- und balladenhaften wie melodiebetonten Stücken geprägt. Zum bisherigen musikalischen Dasein der Gruppe, das 2024 erschienene Album „Unter den Sternen“ und mehr erzählte Joe Raschke, Sohn des Karussell-Gründungsmitglieds Wolf(i)-Rüdiger Raschke.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!