Neuer Fritz sollte Blick auf den alten werfen

Bundestagswahl 2025 – Teil 1

Joachim-Friedrich Martin Josef Merz, der Bierdeckelkanzler, muss liefern! Keiner weiß so richtig, inwieweit er sich im Ernstfall in diesem oder ähnlich verantwortungsvollen nie ausgefüllten Posten und somit in diesem Umfang unerfahrenen politischen Situationen von seinen Instinkten leiten lässt. Denn immer noch im Hinterkopf ist sein Satz: „Eine richtige Entscheidung wird nicht dadurch falsch, dass die Falschen zustimmen.“

Da hat er ja jetzt die Auswahl und trifft, hoffentlich in Erinnerung der CDU-Abwahl 2021 mit dem zweitschlechtesten Ergebnis (19,0 %) bei einer Bundestagswahl, hoffentlich die richtige. Annegret Kramp-Karrenbauer, Julia Klöckner, Jens Spahn, Andreas Scheuer, Anja Karliczek will keiner mehr sehen. Ebenso wie die Vertreter – worauf „Fritze“ keinen Einfluss haben dürfte – der eigentlich abgewählten SPD wie Hubert Heil, Nancy Faeser, Christine Lambrecht, Svenja Schulze und Klara Geywitz. Neue Gesichter müssen her. Zwingend mit Fachkompetenz. Dazu zählen selbstverständlich auch sämtliche parlamentarischen Staatssekretäre und Staatsminister. Verpflichtet er also Vertraute wie Thorsten Frei, Carsten Linnemann und Philipp Amthor scheint dies auf den ersten Blick auch nicht als gegeben. Denn außer „wir müssen, wir wollen, wir werden…“ kam von denen bislang auch kein konkreter Vorschlag zur Behebung vorhandener Probleme. Oder beordert er die Landesfürsten Hendrik Wüst und Michael Kretschmer unter die Reichstagskuppel in verantwortliche Ämter? Auch nicht gerade erfolgsversprechend mit Blick auf die jeweiligen Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

Er braucht vor allem eine geschlossene Union, die seine marktradikalen Überzeugungen mitträgt: Alles Weniger, vor allem Sozialstaat, Bildungsangebote, „Gleichmacherei“, gar weg mit dem Bürgergeld und Rente erst mit 70!

Und das alles in einer „KleiKo“, kleinen Koalition mit der SPD. Das Wortspiel: „KANNzler“ könnte sich ganz schnell wenden zu „SchMERZler“. Oder er erinnert sich eines früheren Namensvetters, dem König Friedrich I. Der hatte, später auch sein Sohn Friedrich Wilhelm I., ein sogenanntes Tabakskollegium eingeführt. Ein gemütliches Treffen und Pfeiferauchen mit „ranghohen Herren“, vor allem Zunft- und Gilde-Obermeistern, um über die politische und wirtschaftliche Lage im Land zu diskutieren, nach machbaren Lösungen zur Verbesserung selbiger zu suchen, zu finden und zeitnah umzusetzen und – bei denen vor allem das arbeitende Volk Nutzen trägt.

Merz muss aufpassen und alles dafür tun, dass es nicht heißt: Was ist der Unterschied zwischen dem Kabinett von Friedrich I. und dem von Merz? Im ersten wurde Pfeife geraucht, das Merzsche kann in der Pfeife geraucht werden!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Der alte Holzmichl lebt noch

„De Randfichten“-Urgestein Michael Rostig über Volksmusik heute
Die großen Bands der 60er Jahre kamen aus England und hatten vor ihrem Namen ein „The“ zu stehen: The Beatles, The BeeGees, The Troggs, The Who, The Rolling Stones… Ins Erzgebirgische übersetzt heißt „the“ nichts Anderes als „de“, also hochdeutsch: „die“. So gab´s / gibt´s „De Haamitleit“, „De Hutzenbossen“ oder „De Erbschleicher“. Jedoch zuallererst integrierten „De Randfichten“ das „de“ in ihrem Namen. Erfolgs-Hits hatten die Bands mit dem „the“ so einige. „De Randfichten“ hatten Lieder wie „De Spackfettbemm“, „Steig Ei, Mir Fahrn In De Tschechei“ oder „Mei

Weiterlesen »
Sport

Classic-Stimmen aus 2024

Sachsen-Classic machte 2025 Bogen um Zwickau
Traditionell beginnt die Sachsen-Classic, die Oldtimer-Rallye durch das Land der Automobilbau-Pioniere, im einstigen Produktionsort von Horch und Audi – in Zwickau. Doch die 22. Auflage startete und endete heuer erstmals in Dresden und band die Region Chemnitz, der „Kulturhauptstadt Europas“ 2025, mit ein. Wie keine andere Rundfahrt zieht die Sachsen-Classic tausende von Zuschauern an die Strecke. Nicht zuletzt wegen der prominenten Teilnehmer. 2024 konnten diese kaum an einer Hand abgezählt werden. Im Rückblick

Weiterlesen »
Reise & Touristik

Windmühlen, Perlen und Fjord-Strände

Mallorca III – Osttour
Mallorca verdankt seine fast 6000jährige Geschichte seiner strategisch günstigen Lage im westlichen Mittelmeer. Eroberer gaben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche Häfen sprechen noch heute in ihrer Gestaltung eine eigene Sprache. Einflüsse vieler verschiedener Kulturen sind bis in die Gegenwart spürbar.

Neben Cala Ratjada zeigen dies an der Ostküste Sa Costa de Pins, Cala Millor, Porto Cristo, Porto Colom, Cala d´Or oder Cala Figuera. Aber auch das unmittelbare Hinterland entlang der Ostküste hat Sehenswertes zu bieten.

In Capdepera führt im ersten Kreisverkehr geradeaus fahrend eine Straße (MA4040) Richtung Son Servera. Es präsentieren sich alsbald die typischen mallorquinischen Windmühlen. Die sich – so in Betrieb – munter im Winde drehenden Räder

Weiterlesen »
error: Content is protected !!