Endlich Kompromiss suchen und finden

Aufstieg in die 3. Fußball-Bundesliga

Und täglich grüßt das Murmeltier, oder im Fall der Aufstiegsregelung in die 3. Fußball-Bundesliga: Seit der Saison 2020/2021 grüßt die Sonderregelung, dass die erstplatzierten Teams der Regionalligen West und Südwest feste Direktaufsteiger sind. Hingegen müssen die Sieger der Regionalligen Bayern, Nord und Nordost abwechselnd den vierten Aufsteiger in entsprechenden Quali-Spielen ermitteln. Zweifelsohne ist das sportlich gesehen mehr als ungerecht.

Als Argument zählt dabei unter anderem: West und Südwest stellen die meisten Fußballvereine. Warum nicht gleich nach Einwohnerzahl gehen, vielleicht ausschließlich nach männlichen Einwohnern?
Gerecht wäre fraglos, alle Regionalligasieger aufsteigen zu lassen. Dazu gibt es seitens der bis dato drei benachteiligten Regionalverbände den stets favorisierten Vorschlag, von fünf Aufsteigern. Das würde allerdings zu völlig neuen Strukturen sowie Auf- und Abstiegsregelungen von Liga drei bis Liga fünf führen, was der DFB nicht haben möchte. Kompromissverhalten ist auf allen Seiten nicht erkennbar.

An dieser Stelle sei an das Verfahren erinnert, als es in der DDR fünf zweite Ligen gab. Die Sieger ermittelten in einem einfachen Modus jeder gegen jeden die damals entscheidenden zwei Aufstiegsplätze. Jedes Team hatte dabei zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele. Auf die Gegenwart angewandt könnte das heißen: Fünf Spieltage mit einfacher Spielrunde jeder einmal gegen jeden im Modus „englische Woche“, die vier ersten Temas steigen auf, der Fünfte geht in die Relegation mit dem Fünftletzten der 3. Liga, was den weiteren sportlichen Anreiz in der 3. Liga erhöhen würde.

Zumindest sportlich gesehen käme dies einer Gleichberechtigung aller Regionalstaffelsieger einen Schritt näher.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Sport

Heike Drechsler – eine ganz normale Sportlegende

„Der Sport ist eigentlich die größte Schule, die man haben kann.“
Wenn sich ein Wettkampfresultat bis dato auf Platz vier der ewigen Weltbestenliste einsortiert, sie je zwei Olympiasiege und Weltmeistertitel erringen konnte, viermal Europameisterin in Serie wurde, als Weltrekordlerin 409mal über 7 Meter weit sprang, damit die erfolgreichste Weitspringerin aller Zeiten ist, dann zählt Heike Drechsler unumstritten zu den wirklich ganz ganz Großen der Leichtathletik. Sie war, eingeladen von Volkhardt Kramer und seiner Sport-Marketing-Agentur, Ehrengast auf der Vogtland-Sport-Gala 2025. Die gelernte Optik-Feinmechanikerin und studierte Pädagogin eroberte im Nu die Sympathien des Publikums und nahm die Auszeichnung der Ehrenamtler vor. Zudem hatte sie Zeit, über (ihren) Sport im Allgemeinen und Besonderen zu reden.

Weiterlesen »
Sport

Ex-Sport-Gala-Moderatorin erhielt Grimme-Preis

Ulrike von der Groeben ist das Vogtland ans Herz gewachsen
Das wohl bekannteste TV-Anchor-Duo waren bis August 2024 Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben bei RTL aktuell. Doch zahlreiche Gäste der Vogtland-Sportgala konnten Ulrike von der Groeben nicht nur auf der Mattscheibe sehen, sondern live vor Ort als Moderatorin erleben. Sie leitete zwanzig Jahre gemeinsam mit Volkhardt Kramer und den von seiner Sport-Agentur organisierten Sport-Promis (im Foto im Interview mit Michael Rösch) die Ehrung von Aktiven, Trainern und Betreuern. Die TV-Moderatorin ist im Vogtland immer noch in guter Erinnerung. Jüngst wurde „Ulli“ in Marl mit dem Grimme-Preis geehrt. Über ihren immer noch andauernden Bezug zum Vogtland, ihren jetzigen Ruhestand und die jüngst erfolgte Ehrung sprach sie im nachfolgenden Interview.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine Rose, Kirchenkonzerte und schwarzes Theater

Karussell-Sänger Joe Raschke über Legendendasein, alte und neue Texte

Die Leipziger Rockgruppe „Karussell“ zählt, auch wenn sie sich selbst nicht dazu zählen will, zu den Ostrocklegenden. Entstanden 1976 aus der Leipziger Gruppe Fusion und ehemaligen Mitgliedern der kurz zuvor verbotenen Klaus-Renft-Combo ist ihr Schaffen bis heute von lied- und balladenhaften wie melodiebetonten Stücken geprägt. Zum bisherigen musikalischen Dasein der Gruppe, das 2024 erschienene Album „Unter den Sternen“ und mehr erzählte Joe Raschke, Sohn des Karussell-Gründungsmitglieds Wolf(i)-Rüdiger Raschke.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!