HORST macht seinem Namen alle Ehre

Rosenmontag 2025

Viele Eltern glauben: Bildung ist Aufgabe der Schule. Dabei kommt´s noch darauf an, wo das Kind selbige besucht. Denn Bildung ist bekannterweise (leider) Ländersache. Da klafft eine Lücke zwischen Nord und Süd, zwischen West und Ost. Erst recht nach, seitdem das Land der Dichter, Denker und Ingenieure geeint wurde.

Besten Beweis lieferte die Rosenmontagssendung von „Wer wird Millionär?“

Kastenkuchen ist für einen 19jährigen Norddeutschen ein Fremdwort. Wahrscheinlich, weil Mutti lieber einen Volksschulkurs in Backen ohne Mehl oder Kochen ohne Wasser besucht hat, anstatt zu Hause mal einen Rührkuchen zu backen. Von Büttenrede und Bütt weiß er auch nichts. Vielleicht sollten ihn die Eltern mal in die Bütt nehmen.

Blitzeisen mit Blitzeis zu verwechseln ist genauso hart, aber Hagelasphalt zu kennen und von Sturmholz noch nichts gehört zu haben… Aber als Kandidat am Ende so viel Geld eingespielt zu haben, um sich einen Sportwagen leisten zu können, nach Madagaskar in Urlaub fliegen zu wollen. Fazit: Träum weiter!

Dann sitzt eine Flug-Influencerin auf dem Stuhl. Dass es Pauli, Gallen oder Tropez nicht als Vornamen geben kann, wenn es um den möglicherweise heiliggesprochenen Moderator von „Hart aber fair“ Klamroth geht, ist bei Louis als Alternative logisch, auch ohne die Sendung zu kennen. Die Krönung: Philipp Rösler, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef, ist Telefon-Joker. Beide kennen sich vom Fliegen. Doch Rösler ist in Geographie auch kein Ass. Sowohl auf den Bahamas und in Rheinland-Pfälzer gibt´s nur Nassau, weil Nassau die Hauptstadt des Inselstaates ist. Weiß die Kandidatin nicht, der Ex-FDPler auch nicht. Fazit: Abflug!

Da kommt Oliver Kalkofe ins Spiel, besser ins Gedächtnis. Er spricht von der Generation HORST: „Hackedoof – Oberflächlich – Riemig – Selbstverliebt – Tätowiert“. Nach Kalkofes Aussagen, gäbe es diese vorwiegend im Fernsehen zu sehen. Ersteres, also hackedoof, trifft zumindest auf die oben beschriebenen Kandidaten der Sendung zu. Bleibt bloß noch zu klären, welche Generation? Wahrscheinlich zwischen 14, 15,16 und Mitte dreißig.

Genau dazu passt nämlich die Frage: Welche Länder liegen in der PISA-Studie mit Regelmäßigkeit vor Deutschland? Die Skandinavier und BeNeLux-Staaten. Warum? Sie setzen das Bildungssystem der ehemaligen deutschen demokratischen Istnichtmehr ein!

Und ganz zum Schluss noch ein Tipp an RTL: Soll bei „Wer wird Millionär?“ Geld gespart werden, dann bei Kandidaten jenseits des einstigen Streckmetallzauns stets Fragen stellen im Bereich Geographie, Geschichte, Heimatkunde, Deutsche Sprache und Allgemeinwissen!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Mallorcas frommer Berg und Palma

Mallorca IV – Zentralsüdtour
Direkter Neid kommt nicht auf, wenn von den schönen Stränden im Süden von Mallorca die Rede ist. Mit Son Moll und Cala Guya hat Cala Ratjada schließlich selbst zwei vorzeigbare Strände zu bieten. Und quasi vor der Haustüre liegt die Bucht von Alcudia.
Doch westwärts vom Cap de Salinas, dem südlichsten Punkt der Insel, bis zur Hauptstadt nach Palma de Mallorca sollen die schönsten Strände von Mallorca sein – ob nun ruhig und einsam oder eher mit Trubel und tosendem Leben. Wer sich dieses Erlebnis sparen möchte, unternimmt einen Abstecher durch die Ebene mit Ziel Inselhauptstadt.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine berührende Stimme und gelebte Jazzgeschichte

Viel mehr als nur führende Jazzsängerin im Osten – Uschi Brüning
Ein bisschen fehlen die Worte, um den Umfang des musikalischen Wirkens zu beschreiben. Ein Versuch: Geboren 1947 in Leipzig. Von klein auf Begeisterung fürs Singen. Mit 17 Gitarristin, Bassistin und Sängerin in verschiedenen Amateurbands. Ausbildung zur Justizbeamtin und später als Justizsekretär tätig stets der Musik treu geblieben. 1970 dann der Wechsel ins Musik-Profilager. War es anfänglich noch Schlager, mit dem 1972 und dem Titel „Dein Name“ der

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Sächsische Sprache und Kultur muss erhalten werden

Patriotin in social-media und auf der Bühne – Kristina vom Dorf
In Pass und Ausweis stehen zwar ein anderer Name, aber sie erlangte Bekanntheit unter einem anderen, einem „Künstlernamen“. Die ´87 Geborene wurde mit ihrem Anliegen bekannt, sich der Pflege der sächsischen Sprache und Kultur zu verpflichten. Die studierte Medientechnikerin avancierte nicht nur mit ihren „sächsischen Fachbüchern“, sondern darüber hinaus mit ihren Kurzvideos auf Instagram, TikTok und YouTube zum Social-Media-Star. Dort erläutert sie der Welt die sächsische Sprache

Weiterlesen »
error: Content is protected !!