HORST macht seinem Namen alle Ehre

Rosenmontag 2025

Viele Eltern glauben: Bildung ist Aufgabe der Schule. Dabei kommt´s noch darauf an, wo das Kind selbige besucht. Denn Bildung ist bekannterweise (leider) Ländersache. Da klafft eine Lücke zwischen Nord und Süd, zwischen West und Ost. Erst recht nach, seitdem das Land der Dichter, Denker und Ingenieure geeint wurde.

Besten Beweis lieferte die Rosenmontagssendung von „Wer wird Millionär?“

Kastenkuchen ist für einen 19jährigen Norddeutschen ein Fremdwort. Wahrscheinlich, weil Mutti lieber einen Volksschulkurs in Backen ohne Mehl oder Kochen ohne Wasser besucht hat, anstatt zu Hause mal einen Rührkuchen zu backen. Von Büttenrede und Bütt weiß er auch nichts. Vielleicht sollten ihn die Eltern mal in die Bütt nehmen.

Blitzeisen mit Blitzeis zu verwechseln ist genauso hart, aber Hagelasphalt zu kennen und von Sturmholz noch nichts gehört zu haben… Aber als Kandidat am Ende so viel Geld eingespielt zu haben, um sich einen Sportwagen leisten zu können, nach Madagaskar in Urlaub fliegen zu wollen. Fazit: Träum weiter!

Dann sitzt eine Flug-Influencerin auf dem Stuhl. Dass es Pauli, Gallen oder Tropez nicht als Vornamen geben kann, wenn es um den möglicherweise heiliggesprochenen Moderator von „Hart aber fair“ Klamroth geht, ist bei Louis als Alternative logisch, auch ohne die Sendung zu kennen. Die Krönung: Philipp Rösler, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef, ist Telefon-Joker. Beide kennen sich vom Fliegen. Doch Rösler ist in Geographie auch kein Ass. Sowohl auf den Bahamas und in Rheinland-Pfälzer gibt´s nur Nassau, weil Nassau die Hauptstadt des Inselstaates ist. Weiß die Kandidatin nicht, der Ex-FDPler auch nicht. Fazit: Abflug!

Da kommt Oliver Kalkofe ins Spiel, besser ins Gedächtnis. Er spricht von der Generation HORST: „Hackedoof – Oberflächlich – Riemig – Selbstverliebt – Tätowiert“. Nach Kalkofes Aussagen, gäbe es diese vorwiegend im Fernsehen zu sehen. Ersteres, also hackedoof, trifft zumindest auf die oben beschriebenen Kandidaten der Sendung zu. Bleibt bloß noch zu klären, welche Generation? Wahrscheinlich zwischen 14, 15,16 und Mitte dreißig.

Genau dazu passt nämlich die Frage: Welche Länder liegen in der PISA-Studie mit Regelmäßigkeit vor Deutschland? Die Skandinavier und BeNeLux-Staaten. Warum? Sie setzen das Bildungssystem der ehemaligen deutschen demokratischen Istnichtmehr ein!

Und ganz zum Schluss noch ein Tipp an RTL: Soll bei „Wer wird Millionär?“ Geld gespart werden, dann bei Kandidaten jenseits des einstigen Streckmetallzauns stets Fragen stellen im Bereich Geographie, Geschichte, Heimatkunde, Deutsche Sprache und Allgemeinwissen!

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!