Sympathien der Endverbraucher sind egal

VW holt Schauspieler und Sportler ins Werbeboot

Deutschlandweit stehen die Auto-Lagerflächen von in Deutschland produzierten Autos voll – ob mit Pkw oder Transportern. Nicht nur bei VW. Doch das Wolfsburger Unternehmen greift nun ganz tief in die „Werbe- (und wahrscheinlich auch Geld-)kiste“. Um den Lagerbestand abzubauen, wird The Transporter höchstpersönlich engagiert. Jason Statham, der weltbekannte sympathische Hollywood-Actionstar, preist in seiner typischen Art und Weise VW-Nutzfahrzeuge an. Wie immer gelten Stathams drei Regeln. Nummer 1: Öffne nie das Paket – denn es steckt ein VW-Preis drin. Nummer 2: Keine Namen – erst recht nicht von Managern. Nummer 3: Deal ist Deal, keine Nachverhandlung – schließlich müssen die Dividenden der Aktionäre und die Jahresbezüge der Bosse gesichert sein.

Ach ja – der DFB, genauer die an Sympathie wieder im Aufwind befindliche National-Elf, wird von VW ebenfalls eingespannt. Die Kicker werben für eine Probefahrt mit einem VW-ID-Modell mit der Chance, bei einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft dabei sein zu können. Also genau der DFB, der noch (bis 2026) mit dem deutschen Unternehmen Adidas verbandelt ist. Nach über 77 Jahren geht´s dann zum US-Giganten Nike. Wahrscheinlich, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Von den Spielern wird Herzblut verlangt, für das Nationalteam auflaufen zu dürfen und es unbedingt auch zu wollen.

Da gibt der DFB im ID-Engagement natürlich ein tolles Vorbild ab!

Wieso treten Sympathieträger in den Dienst eines Unternehmens, dessen derzeitige Defizite in völlig falschem Management lag und liegt.

Antwort: Statham fährt in seinen Rollen Audi und Porsche.

Der DFB hat mehr als 30 Millionen Euro Schulden, „verkauft“ seine Nationalelf an den VW-Konzern, weil der sonst sein 20 Millionen Euro umfassendes Jahres-Sponsoring reduzieren könnte.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Sport

Heike Drechsler – eine ganz normale Sportlegende

„Der Sport ist eigentlich die größte Schule, die man haben kann.“
Wenn sich ein Wettkampfresultat bis dato auf Platz vier der ewigen Weltbestenliste einsortiert, sie je zwei Olympiasiege und Weltmeistertitel erringen konnte, viermal Europameisterin in Serie wurde, als Weltrekordlerin 409mal über 7 Meter weit sprang, damit die erfolgreichste Weitspringerin aller Zeiten ist, dann zählt Heike Drechsler unumstritten zu den wirklich ganz ganz Großen der Leichtathletik. Sie war, eingeladen von Volkhardt Kramer und seiner Sport-Marketing-Agentur, Ehrengast auf der Vogtland-Sport-Gala 2025. Die gelernte Optik-Feinmechanikerin und studierte Pädagogin eroberte im Nu die Sympathien des Publikums und nahm die Auszeichnung der Ehrenamtler vor. Zudem hatte sie Zeit, über (ihren) Sport im Allgemeinen und Besonderen zu reden.

Weiterlesen »
Sport

Ex-Sport-Gala-Moderatorin erhielt Grimme-Preis

Ulrike von der Groeben ist das Vogtland ans Herz gewachsen
Das wohl bekannteste TV-Anchor-Duo waren bis August 2024 Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben bei RTL aktuell. Doch zahlreiche Gäste der Vogtland-Sportgala konnten Ulrike von der Groeben nicht nur auf der Mattscheibe sehen, sondern live vor Ort als Moderatorin erleben. Sie leitete zwanzig Jahre gemeinsam mit Volkhardt Kramer und den von seiner Sport-Agentur organisierten Sport-Promis (im Foto im Interview mit Michael Rösch) die Ehrung von Aktiven, Trainern und Betreuern. Die TV-Moderatorin ist im Vogtland immer noch in guter Erinnerung. Jüngst wurde „Ulli“ in Marl mit dem Grimme-Preis geehrt. Über ihren immer noch andauernden Bezug zum Vogtland, ihren jetzigen Ruhestand und die jüngst erfolgte Ehrung sprach sie im nachfolgenden Interview.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine Rose, Kirchenkonzerte und schwarzes Theater

Karussell-Sänger Joe Raschke über Legendendasein, alte und neue Texte

Die Leipziger Rockgruppe „Karussell“ zählt, auch wenn sie sich selbst nicht dazu zählen will, zu den Ostrocklegenden. Entstanden 1976 aus der Leipziger Gruppe Fusion und ehemaligen Mitgliedern der kurz zuvor verbotenen Klaus-Renft-Combo ist ihr Schaffen bis heute von lied- und balladenhaften wie melodiebetonten Stücken geprägt. Zum bisherigen musikalischen Dasein der Gruppe, das 2024 erschienene Album „Unter den Sternen“ und mehr erzählte Joe Raschke, Sohn des Karussell-Gründungsmitglieds Wolf(i)-Rüdiger Raschke.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!