Nächstes Saisonziel: Mindestens Weltcup-Team

„Liebe ist alles“…

… hat einst „Rosenstolz“ gesungen. Viel Liebe gehört mit Sicherheit auch dazu, mit durchschnittlich bis zu 135 km/h mit den Füßen voran rücklings auf einer Plasteschale eine Eisbahn hinunter zu rasen. Nicht umsonst gilt Rodeln als Hochgeschwindigkeits-Wintersport. Der Rosenstolz-Titel hat allerdings für zwei Sportler aus Zwickau und Chemnitz noch eine andere, eine persönliche Bedeutung. Beide lieben nicht nur diesen rasanten Sport, haben sich durch ihn kennen gelernt und sind seit geraumer Zeit ein Paar – Melina Fischer und Timon Grancagnolo. Zum FIL-Sommerrodel-Cup waren die beiden nicht nur viel umringte Gesprächspartner der Gäste, sondern auch Interviewpartner.

Wie waren die Trainer und ihr mit der abgelaufenen Saison zufrieden?

Grancagnolo: Das deckt sich zum größten Teil. Noch in der U23-Wertung startend war der EM-Titel und Vize-WM-Titel schon toll. Die WM hätte etwas besser als Platz 13 laufen können.

Fischer: Ich habe für mich viele neue Bahnen kennengelernt, viel gelernt und muss noch konstanter werden, um an oder noch besser unter die Top Ten zu fahren.

Die besten Resultate waren?

Fischer: Der 8. Platz in Oberhof, das war fast optimal.
Grancagnolo: Knapp am Podest vorbei, Platz vier in Lillehammer.

Ist der FIL-Sommer-Cup bereits Teil der Vorbereitung auf die neue Saison?

Fischer: Hauptsächlich ist es ein herzliches Wiedersehen mit Rodeln. Das leichte Training hat bereits im April begonnen.

Und die persönlichen Ziele für den kommenden Winter?

Grancagnolo: Wir wollen uns natürlich beide wieder einen Startplatz im Weltcupteam erkämpfen. Vielleicht klappt´s auch über einen Quotenplatz, wenn andere Länder verzichten, noch für Olympia.

Heißt diesmal: Olympia muss noch warten?

Fischer: Die Leistungsdichte in Deutschland ist groß. Ich will bereitstehen falls… Und es kommen sicherlich noch weitere Spiele.

Die neue Bahn in Cortina d´Ampezzo durftet ihr aber schon testen?

Grancagnolo: Ja, ganz interessant. Es kommen ja noch für jeden dreißig Trainingsläufe hinzu, mehr als einst auf neuen Bahnen in China und Südkorea. Hinzu soll noch ein Wettkampf kommen, das passt.

Ihr seid ja wettkampfmäßig gemeinsam auf Tour. Was ist das besonderen dabei?

Fischer: Tipps für die Bahn hole ich mit eher bei den Frauen. Aber ansonsten ist´s schon gut, abseits des Geschehens einen Ruhepol zu haben.

Wird euch denn an den Wettkampforten ein gemeinsames Zimmer zugewiesen?

Grancagnolo: Nein. Wie heißt´s: Soweit geht die Liebe (des Verbandes) doch nicht.

Seit ihr eigentlich das einzige Rodelpärchen?

Fischer: In Deutschland ja. Dann gibt´s noch ein Rodelpärchen bei den Letten. Und Dominik Fischnaller und Emily Sweeney haben jüngst geheiratet.

Und ihr beiden?

Fischer / Grancagnolo: (schauen sich beide an und wie aus einem Mund) Irgendwann.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!