Endlich Kompromiss suchen und finden

Aufstieg in die 3. Fußball-Bundesliga

Und täglich grüßt das Murmeltier, oder im Fall der Aufstiegsregelung in die 3. Fußball-Bundesliga: Seit der Saison 2020/2021 grüßt die Sonderregelung, dass die erstplatzierten Teams der Regionalligen West und Südwest feste Direktaufsteiger sind. Hingegen müssen die Sieger der Regionalligen Bayern, Nord und Nordost abwechselnd den vierten Aufsteiger in entsprechenden Quali-Spielen ermitteln. Zweifelsohne ist das sportlich gesehen mehr als ungerecht.

Als Argument zählt dabei unter anderem: West und Südwest stellen die meisten Fußballvereine. Warum nicht gleich nach Einwohnerzahl gehen, vielleicht ausschließlich nach männlichen Einwohnern?
Gerecht wäre fraglos, alle Regionalligasieger aufsteigen zu lassen. Dazu gibt es seitens der bis dato drei benachteiligten Regionalverbände den stets favorisierten Vorschlag, von fünf Aufsteigern. Das würde allerdings zu völlig neuen Strukturen sowie Auf- und Abstiegsregelungen von Liga drei bis Liga fünf führen, was der DFB nicht haben möchte. Kompromissverhalten ist auf allen Seiten nicht erkennbar.

An dieser Stelle sei an das Verfahren erinnert, als es in der DDR fünf zweite Ligen gab. Die Sieger ermittelten in einem einfachen Modus jeder gegen jeden die damals entscheidenden zwei Aufstiegsplätze. Jedes Team hatte dabei zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele. Auf die Gegenwart angewandt könnte das heißen: Fünf Spieltage mit einfacher Spielrunde jeder einmal gegen jeden im Modus „englische Woche“, die vier ersten Temas steigen auf, der Fünfte geht in die Relegation mit dem Fünftletzten der 3. Liga, was den weiteren sportlichen Anreiz in der 3. Liga erhöhen würde.

Zumindest sportlich gesehen käme dies einer Gleichberechtigung aller Regionalstaffelsieger einen Schritt näher.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Mallorcas frommer Berg und Palma

Mallorca IV – Zentralsüdtour
Direkter Neid kommt nicht auf, wenn von den schönen Stränden im Süden von Mallorca die Rede ist. Mit Son Moll und Cala Guya hat Cala Ratjada schließlich selbst zwei vorzeigbare Strände zu bieten. Und quasi vor der Haustüre liegt die Bucht von Alcudia.
Doch westwärts vom Cap de Salinas, dem südlichsten Punkt der Insel, bis zur Hauptstadt nach Palma de Mallorca sollen die schönsten Strände von Mallorca sein – ob nun ruhig und einsam oder eher mit Trubel und tosendem Leben. Wer sich dieses Erlebnis sparen möchte, unternimmt einen Abstecher durch die Ebene mit Ziel Inselhauptstadt.

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Eine berührende Stimme und gelebte Jazzgeschichte

Viel mehr als nur führende Jazzsängerin im Osten – Uschi Brüning
Ein bisschen fehlen die Worte, um den Umfang des musikalischen Wirkens zu beschreiben. Ein Versuch: Geboren 1947 in Leipzig. Von klein auf Begeisterung fürs Singen. Mit 17 Gitarristin, Bassistin und Sängerin in verschiedenen Amateurbands. Ausbildung zur Justizbeamtin und später als Justizsekretär tätig stets der Musik treu geblieben. 1970 dann der Wechsel ins Musik-Profilager. War es anfänglich noch Schlager, mit dem 1972 und dem Titel „Dein Name“ der

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Sächsische Sprache und Kultur muss erhalten werden

Patriotin in social-media und auf der Bühne – Kristina vom Dorf
In Pass und Ausweis stehen zwar ein anderer Name, aber sie erlangte Bekanntheit unter einem anderen, einem „Künstlernamen“. Die ´87 Geborene wurde mit ihrem Anliegen bekannt, sich der Pflege der sächsischen Sprache und Kultur zu verpflichten. Die studierte Medientechnikerin avancierte nicht nur mit ihren „sächsischen Fachbüchern“, sondern darüber hinaus mit ihren Kurzvideos auf Instagram, TikTok und YouTube zum Social-Media-Star. Dort erläutert sie der Welt die sächsische Sprache

Weiterlesen »
error: Content is protected !!