Der Erfolg geht weiter

Eric Frenzel bringt als Bundestrainer Nordische Kombination viele Erfahrungen ein

Wer zwanzig Jahre zum Nationalkader der Nordischen Kombinierer gehört hat, wer 43 Weltcupsiege, sieben WM-Titel und drei Olympia-Goldmedaillen gewonnen hat, der hat diesem Sport (s)einen Stempel aufgedrückt. Der in Annaberg-Buchholz geborene Eric Frenzel ist damit nicht nur eine Legende, sondern war und ist darüber hinaus ein Sympathieträger. Am Ende der Weltcup-Saison 2022/23 beendete er seine Karriere als Aktiver und nahm das Angebot des DSV an, die Nachfolge von Hermann Weinbuch anzutreten. Seit 2023/24 ist Eric Frenzel nun Bundestrainer und gibt vor der Olympia-Saison einen Einblick ins Trainerdasein.

Über einstige sportliche Erfolge ist ausreichend gesprochen. Was macht die A-Trainer-Lizenz und der Studienabschluss zum Wirtschaftsingenieur?

Frenzel: Trainermäßig alles im Lot. Beim Studium fehlen noch zwei drei Prüfungen, dann folgt die Bachelor-Arbeit.

Klingt nach Prüfungsstress?

Frenzel: Nein. Wie schon gesagt: Alles im Lot. Vor dem Trainingsbeginn im Sommer ist alles eingetütet.

Da ist dasnur 23 Seelen zählende Dorf St. Ötzen genau der richtige Rückzugsort?

Frenzel: Genau. Das vor Jahren gewählte Zuhause in der Oberpfalz ist längst Heimat für mich, meine Frau und meine Kinder geworden. So, wie´s ist, ist´s gut.

Sport spielt im eigenen Leben eine große Tolle. Selber mit sieben mit dem Skisport angefangen. Sind mögliche Sport-Karrieren des Nachwuchses abzusehen?
Frenzel: Nein, aus heutiger Sicht wohl nicht. Die Kleinen sind acht und zehn, die probieren sich aus. Der Große kickt im Freizeitbereich.

Apropos kicken. Irgendwo stand zu lesen, dass Eric Frenzel Karriere als Fußballer bei den Alten Herren der TSV Flossenbürg macht?

Frenzel: Was?! (lacht) Ich?! Fußball sicherlich nicht! Ich fahre Rad, jogge ein wenig, bin im Winter mit der Familie in der Loipe und gut.

Die Nordische Kombination kämpft um seine Existenz. Sie soll, obwohl sich die Damen ebenfalls etabliert haben, Olympia fernbleiben, weil diese Disziplin nicht attraktiv genug sei. Wie ist die derzeitige Lage?

Frenzel: Wir haben unter anderem mit der Mixed-Staffel oder dem Individual-Compact-Format unsere Hausaufgaben gemacht. Auch die Zuschauerzahlen und Einschaltquoten stimmen soweit. Ich bin genauso gespannt wie du!

Als Athlet hast du unbezahlbar viele Erfahrungen gesammelt. Wie groß sind inzwischen die des Trainers?

Frenzel: Das Sammeln von Erfahrungen ist nie abgeschlossen, wächst stetig. Nun hab´ ich dazugelernt, Rennsituationen mit einem gewissen Blick von außen noch besser einzuschätzen.

Wie waren die ersten Eindrücke als „Trainer-Frischling“?
Frenzel: Da hat sicher geholfen, dass ich in der Szene kein Unbekannter bin. Aber es herrscht prinzipiell große Achtung und Respekt voreinander.

Vom Aktiven auf den Trainerstuhl – ein generell gutes Modell?

Frenzel: Prinzipiell ja, weil die Gespräche und die Methodik zwischen Aktiven und Trainer dann auf einer ganz anderen Stufe ablaufen.

In zig Wettkämpfen vor allem in der Loipe selber stets ein Taktik-Fuchs gewesen. Wie erfolgt als Trainer die Kommunikation, wenn alle drumherum mithören können. Hat Eric Frenzel eine neue eigene Methode?

Frenzel: Die eigentliche Taktik wird im Vorfeld besprochen. Spezielle Anweisungen gibt´s direkt und auch lautstark, egal wer da mithört. (lächelnd) Problematisch ist´s nur bei japanisch.

Die deutschen Adler ließen es im vergangenen Winter an Beständigkeit fehlen. Und bei den Kombinierern…

Frenzel: … gibt´s eigentlich so gut wie nichts auszusetzen. Wir waren vorn mit dabei und wollen das vorhandene Potential noch besser ausreizen.

Bei der letzten WM gab´s keine Medaillen-Vorgabe. Wohin gehen die Ziele und Hoffnungen bei Olympia?

Frenzel: Wir werden uns intern Ziele stecken, die unserem Anspruch und dem abrufbaren Können entsprechen. Wir wollen Medaillen holen.

Bleiben alle aktuellen Aktiven an Bord?

Frenzel: Ja, und wir haben einen breiten und guten Kader. Der Anreiz, bei Olympia Medaillen holen zu können, gibt der Selektion bereits intern die nötige Würze. Schließlich können nur vier nach Predazzo und Tesero.

Die Loipen in Predazzo und Tesero sind soweit bekannt. Und die Schanzen?

Frenzel: Die werden eine kleine Überraschung. Es ist derzeit unklar, ob es auf ihnen im Vorab den einen oder anderen Wettkampf geben wird, ob und wie lange es Sprünge zum Eingewöhnen geben wird.

Dann für alle einen verletzungsfreien Sommer, guten Start in die Saison und ein gutes Maß an Edelmetall bei Olympia.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Der alte Holzmichl lebt noch

„De Randfichten“-Urgestein Michael Rostig über Volksmusik heute
Die großen Bands der 60er Jahre kamen aus England und hatten vor ihrem Namen ein „The“ zu stehen: The Beatles, The BeeGees, The Troggs, The Who, The Rolling Stones… Ins Erzgebirgische übersetzt heißt „the“ nichts Anderes als „de“, also hochdeutsch: „die“. So gab´s / gibt´s „De Haamitleit“, „De Hutzenbossen“ oder „De Erbschleicher“. Jedoch zuallererst integrierten „De Randfichten“ das „de“ in ihrem Namen. Erfolgs-Hits hatten die Bands mit dem „the“ so einige. „De Randfichten“ hatten Lieder wie „De Spackfettbemm“, „Steig Ei, Mir Fahrn In De Tschechei“ oder „Mei

Weiterlesen »
Sport

Classic-Stimmen aus 2024

Sachsen-Classic machte 2025 Bogen um Zwickau
Traditionell beginnt die Sachsen-Classic, die Oldtimer-Rallye durch das Land der Automobilbau-Pioniere, im einstigen Produktionsort von Horch und Audi – in Zwickau. Doch die 22. Auflage startete und endete heuer erstmals in Dresden und band die Region Chemnitz, der „Kulturhauptstadt Europas“ 2025, mit ein. Wie keine andere Rundfahrt zieht die Sachsen-Classic tausende von Zuschauern an die Strecke. Nicht zuletzt wegen der prominenten Teilnehmer. 2024 konnten diese kaum an einer Hand abgezählt werden. Im Rückblick

Weiterlesen »
Reise & Touristik

Windmühlen, Perlen und Fjord-Strände

Mallorca III – Osttour
Mallorca verdankt seine fast 6000jährige Geschichte seiner strategisch günstigen Lage im westlichen Mittelmeer. Eroberer gaben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche Häfen sprechen noch heute in ihrer Gestaltung eine eigene Sprache. Einflüsse vieler verschiedener Kulturen sind bis in die Gegenwart spürbar.

Neben Cala Ratjada zeigen dies an der Ostküste Sa Costa de Pins, Cala Millor, Porto Cristo, Porto Colom, Cala d´Or oder Cala Figuera. Aber auch das unmittelbare Hinterland entlang der Ostküste hat Sehenswertes zu bieten.

In Capdepera führt im ersten Kreisverkehr geradeaus fahrend eine Straße (MA4040) Richtung Son Servera. Es präsentieren sich alsbald die typischen mallorquinischen Windmühlen. Die sich – so in Betrieb – munter im Winde drehenden Räder

Weiterlesen »
error: Content is protected !!