Z wie zweifelhaft und zynisch

Bundeswehrdebatte katapultiert Stadt wie im Alphabet erneut ans Ende der Sympathien

Die geplante Totalzerstörung von Zwickau durch die amerikanische Luftwaffe aufgrund des Gustav-Basser-Flugzeugreparaturwerkes sowie Audi und Horch als Kriegs-Fahrzeughersteller konnte gegen Ende des II. Weltkrieges gerade noch verhindert werden. Der als Luftschutzpolizist eingeteilte Arno Rau bewahrte die Stadt vor dem ähnlichen Schicksal, wie es Chemnitz oder Dresden erging. Er hisste am Abend des 17. April 1945 auf dem Turm des Doms St. Marien eine weiße Flagge und veranlasste das Dauerläuten der Glocken, so dass die 3. US-Armee kampflos in Zwickau einzog, die Bausubstanz der Stadt somit keine größeren Schäden nahm.

Nun müsste eigentlich wieder eine weiße Fahne gehisst werden, damit sich die Bundeswehr ja nicht nach Zwickau verirrt beziehungsweise die „Verirrung“ rückgängig gemacht wird. Wer hisst dann eigentlich die weiße Fahne, wenn sich der bereits zum zweiten Mal mehrheitlich mit Stimmen der AfD und der CDU beschlossene Antrag des BSW, jegliche Bundeswehr-Werbung auf städtischen Gebäuden und Verkehrsmitteln zu untersagen, durchsetzt?

Oder gibt es – falls, eben nur falls! – Zwickau wieder ein „Jahrhunderthochwasser“ oder ein anderes nicht ohne fremde Hilfe zu lösendes Problem ereilt – dann auch eine besondere Markierung der Wohnstätten von denjenigen, die Zwickau als eine „Stadt des Friedens“ deklariert haben, weil sie die Bundeswehr verprellt haben, und dann von deren Hilfe ausgespart werden? Das kommt etwa dem (zweifelsohne hinkenden) Vergleich nahe, dass diese Damen und Herren jegliche Kasko-Versicherungen ablehnen, weil diese im eventuell entstehenden Schadensfall reguliert.

Und wenn dieses Werbeverbot schon beschlossen werden soll, ist es leider nur halb zu Ende gedacht. Es fehlt die Ergänzung, dass möglicherweise auch Hersteller von Textilien, Software und Lebensmitteln, die beim Bund benötigt werden, in Zwickau auch keine Werbung machen dürften. Ganz abgesehen von Wachschutzunternehmen, weil die zarten Jungs vom Bund ja, anstatt ihre Kaserne zu bewachen, am Wochenende nach Hause zu Mutti fahren dürfen.

Dass die Bundeswehr seit 2011 nach dem Aussetzen der Wehrpflicht – also des Grundwehrdienstes, während dem unter anderem das für den Ernstfall notwendige Bedienen bestimmter Waffensysteme erlernt wird – personell unterbesetzt ist, scheint bei den „Zwickauer Friedensfreunden“ auch noch nicht angekommen zu sein. Zumal sich trotz Arbeitskräftemangels (dem innerdeutsch ganz anders entgegengewirkt werden könnte) ein z.B. einjähriger Dienst oder soziales Jahr sicherlich nicht charakterschädigend auf die jungen Generationen auswirken würde.

Zurück zur weißen Flagge, dem Symbol für bedingungslose Kapitulation, im weitesten Sinne unbefleckter Reinheit und Naivität. Die scheint sich wohl in diesem Fall als die Verbindung zum eigentlich gesunden Menschenverstand darzustellen.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!