Holzmedaille für sächsische Landesregierung

Organisiertem Sport wird 25 Prozent der nötigen Mittel gekürzt

Die Bastel- und Schnitzerstuben, unabhängig der jeweiligen Altersgruppe und der anbietenden Einrichtung oder des Vereins, werden landauf und landab demnächst viel zu tun bekommen. Vorausgesetzt, es sind wenigstens für ihre Tätigkeiten und die benötigten Materialien die finanziellen Grundlagen gesichert.

Worum geht´s?
Ein erreichter vierter Platz gilt im Sport als der undankbare, mit einer nicht ausgehändigten, aber im Volksmund mit einer Holz- oder Blechmedaille bedachte. Diese Platzierungen, wenn nicht sogar noch weiter hinten im Klassement, gab´s in der Vergangenheit bei internationalen Großsportveranstaltungen für die ambitionierten deutschen Sportler leider immer häufiger. Dabei waren es die Verantwortlichen, vor allem in politisch übergeordneten Stellen, aus früheren Jahren ganz anders gewohnt. Genau die Verantwortlichen, die vom Schreibtisch aus eine bestimmte Anzahl von Medaillen einfordern. Genau die Verantwortlichen, die sich gern im Schein des Erfolgs mitsonnen.

Warum nun das Geschrei von Seiten der Aktiven?
Weil in der Breite in fast allen Sportarten der Nachwuchs fehlt und damit die nötige leistungsfördernde Konkurrenz. Genau der Nachwuchs, der in koordinierter Sichtung, Förderung und intensivem Training herangezogen werden muss. Dazu bedarf es motivierter und erfahrener Übungsleiter.

Nun hat die Landesregierung Sachsens die dazu erforderlichen finanziellen Mittel um fast 25 Prozent gekürzt, was einem Minus von rund 15 Millionen Euro entspricht. Nach dem inzwischen zur Unsitte gewordenen Kürzen des Schulsports verschwinden damit nun auch Ganztagsangebote und trotz steigender Nachfrage zahlreiche Trainingsgruppen in den rund 4330 sächsischen Sportvereinen. Auch weil gleichzeitig das Ehrenamtsprogramm für 2025 ausgesetzt ist. Das wird zur Folge haben, dass Übungsleiter abgeworben werden, abwandern, zahllose sächsische Sporttalente unentdeckt und nicht gefördert werden… die schönste und beste den Körper und Geist formende und erhaltende Freizeitgestaltung beschnitten wird.

Es könnte aber auch regierungsseitig der perfide Gedanke dahinterstecken: Werden bei internationalen Sporthöhepunkten keine Medaillen nach Hause gebracht, werden auch keine entsprechend gebundene Fördermittel ausgezahlt, kann das Land erneut Geld sparen. Ergo wird es in Zukunft für viele sächsische Sportler selbst bei bundesdeutschen Vergleichen nur noch Holzmedaillen geben. Denn schon die Ausgaben für Blech werden der Landesregierung zu teuer sein. Bleiben also Kosten für Holzscheibchen und Farben. Dann schonmal fleißig an schönen Motiven gearbeitet.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!