Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen

Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

In Meck-Pomm, vorwiegend westlich von Rostock (mit großer Wahrscheinlichkeit auch bundesweit), erleben zahlreiche Übernachtungs- und Bewirtungshäuser, genau diese einsam und abgeschieden gelegenen Orte, seit zwei drei Jahren ein Mysterium, um es nicht prekäre Situation und Problem zu nennen.

Es stellt sich seit Herbst 2022 eins- zweimal pro Jahr so oder ähnlich dar:

Vor dem jeweiligen Anwesen rollen Limousinen vor. Meist sind es die großen Modelle von Audi, BMW oder Mercedes. Also die A8, S8, M 3er bis hin zu M 7er und Modelle der S-Klasse mit dem Stern. Autos, die sich ein Normalverdiener, zu denen sich die meisten Pensionsbetreiber zählen, niemals leisten können. Da denkt jeder Betreiber einer Unterkunft: Jetzt rollt hoher Staatsbesuch an. Und das ganz ohne Eskorte. Völlig unangemeldet. Welche Ehre.
Dann steigen insgesamt sechs oder sieben Männer aus. Nicht etwa in schwarzen Anzügen. Nein, ganz salopp gekleidet. In Jeans und T-Shirts. Natürlich Markenware. Nach einem kurzen Rundumblick, als ob sie die Lage checken wöllten, kommen sie aufs Haus zu, treten ein. Festen Schrittes nähern sie sich der Rezeption. Einer von ihnen sagt in gebrochenem Deutsch höflich: „Guten Tag!“ Dann holt er ein Smartphon aus der Tasche. Darauf scheint eine Übersetzungs-App installiert. Denn der junge Mann, wie alle anderen auch etwa um die dreißig, spricht ins Mikro. Es ist kein Russisch. Auch, wenn´s sich teilweise so anhört. Es ist Ukrainisch. Aus dem Mikro tönt die Übersetzung: „Wir wollen eine Übernachtung für fünfzehn oder zwanzig Wochen.“ Der Gasthausbetreiber ist verdutzt. Fünfzehn oder zwanzig Wochen. Derartige Übernachtungswünsche über einen so großen Zeitraum hat er lange nicht, eigentlich noch nie gehabt. Ehe sich die Nachfrage gesetzt, gedanklich verarbeitet hat, kommt die Wiederholung. Diesmal sogar in erneut gebrochenem Deutsch persönlich von einem der Herren: „Wir übernachten wollen zwanzig Tischden, äh, Wochen.“

Mittlerweile sind die Gedanken des Gasthausbetreibers geordnet. Ihm wird klar: Da stehen Herren im wehrfähigen, wehrpflichtigen Alter. Es ist bekannt, dass Ukrainer den Wehrdienst nicht verweigern dürfen. Also handelt es sich um Fahnenflüchtige oder Deserteure. Es tun sich sofort Fragen auf. Darf diesen in ihrem Vorhaben geholfen werden? Welche Strafen stehen für mich als Beherbergungsbetrieb in so einem Fall im Raum? Während diesen Überlegungen zieht ein anderer der Männer eine dicke Rolle Geldscheine aus seiner Hosentasche. Keine Fünf-, Zehn- oder Zwanzig-Euro-Scheine. Nein, Fünfziger, Hunderter und Zweihunderter. Er zieht einen Zweihunderter heraus, legt ihn auf den Tisch der Rezeption und sagt: „Können zahlen! Bar!“

Laut Erzählungen der Gasthausbetreiber zogen sie sich alle wie folgt aus der Affäre: Sie verneinten die Nachfrage. Sie gingen in die Offensive und entgegneten: Es sei zwar umstritten, ob Kriegsdienstverweigerung ein Asylgrund sei. Aber das Risiko, ihnen bei der offensichtlichen Fahnenflucht oder Desertation behilflich zu sein, sei zu groß.

Die Reaktion auf diese Absage fiel unterschiedlich aus. Die einen Übernachtungssuchenden legten weitere Geldscheine auf den Tisch, andere verfielen untereinander in lautstarke Diskussionen, die mit Beschimpfungen Richtung Gasthausbetreiber endeten, ehe sie das Haus verließen. Wieder andere suchten gleich das Weite.

Wo diese und andere Männer Unterschlupf bekommen haben?

Wie sie zu derartig großem „Geldsegen“ gekommen sind und möglicherweise in Deutschland auch noch Bürgergeld empfangen?

Nur zwei Fragen, die die Bundesregierung schnellstens klären sollte!

Das Durchschnittsalter der ukrainischen Soldaten an der Front soll mittlerweile rund fünfundvierzig Jahre betragen.

In Deutschland sollen sich gegenwärtig rund 200.000 ukrainische Männer im wehrfähigen Alter aufhalten.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Reise & Touristik

Zur ältesten Burg und größten Höhle

Mallorca II – Nordosttour
Heißt das Urlaubsquartier Cala Ratjada sind viele Ausflüge auch per Rad oder mit dem Moped möglich. Zu Fuß sind längere Spaziergänge vom Hafen unmittelbar am Wasser Richtung Leuchtturm zu empfehlen oder beginnend am Playa Cala Guyá (auch Cala Agulla) nach Capdepera.

Der großen Badebucht im Norden von Cala Ratjada, der Cala Guyá, schließt sich ein Wald an. Pinien, Aleppokiefern, verschiedene Laubbäume, Sträucher und Gehölze bieten sowohl ein natürliches Sonnendach als auch ein einmaliges botanisches Flair. In diesem Naturschutzgebiet

Weiterlesen »
Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!