Crowdfunding mal mit Sinn für die Nachwelt

Traditionspflege Zwickauer Industriegeschichte

Zwickau feierte 2018 sein Neunhundertjähriges. Kernpunkte der Festwoche war die Erinnerung an die Tradition als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt. Nicht nur dabei wurde vergessen oder in den Hintergrund geschoben: Zwickau war einst auch Tuchmacher-, Seiler- und vor allem Bergbaustadt. Doch auch die beginnend mit dem 14. bzw. 16. Jahrhundert in Zwickau etablierten Gewerke der Bierbrauerei und der Buchdruckkunst oder der später folgenden Grubenleuchten- und Batterieherstellung sollten nicht unerwähnt sein.

Reichen daher ein absolut tolles August-Horch-Museum und ein Robert-Schumann-Haus? Reichen ein paar verstreut stehende Denkmäler, die an den Bergbau erinnern sollen? Weiß jemand oder wird irgendwie-wo daran erinnert, dass es hier eine vor sich hin dümpelnde in Deutschland einmalig noch vorhandene Bobinetweberei gibt, der Drei- und Vierfarbdruck oder die Sicherheitsgrubenleuchte in Zwickau erfundene wurden? Auch der Wasserturm aus dem ehemaligen RAW und die Geschichte dieses einstigen Großbetriebs samt dessen Container-Spezial-Fertigung und der dort entwickelte deutschlandweit einzige Antriebs-Achsen-Schleifautomat für Dampfloks hätten in einem Museum der Zwickauer Industriegeschichte ein gutes und vor allem verdientes Zuhause!

Darum wird es eigentlich endlich Zeit, nicht nur diesen prägenden Industriezweigen und Erfindungen eine gemeinsame Heimstätte zu geben, die zum einstigen Reichtum der Stadt beigetragen und sie sogar über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht haben. Ein passendes Areal bietet der ehemalige IVer-Schacht des Martin-Hoop-Werkes. Zumal sich der unter Denkmalschutz stehende Klinkerbau des einstigen 1920 errichteten Morgensternschachts nicht nur als zentrale Anlage, sondern auch als weithin sichtbares Gebäude und Orientierungspunkt empfiehlt. Nicht zuletzt auch durch den nebenstehenden beidseitig mit Graffiti versehenen sechzig Meter hohen Förderturm aus dem Jahr 1959.

Eine Initiative (Industrie.Kultur.Ost) will den Viererschacht an der Grenze zu Mülsen, dessen Kultursaal durch einen Dacheinsturz schwer beschädigt ist, retten und sucht nach einem finanzierbaren nachhaltigen Konzept. Die Stadt zeigt sich nicht abgeneigt, dieses Vorhaben mit ihren bescheidenen Mitteln zu unterstützen. Hoffentlich nicht erst, wenn der Zahn der Zeit soweit an den Objekten / dem Areal genagt hat, bis es sich aufgrund der noch, besser gesagt nicht mehr vorhandenen Substanz erledigt hat. Gut oder notwendig Ding hat in Zwickau bekanntlich sehr sehr lange Weil (siehe Bau einer Großsporthalle).

Vielleicht finden sich ja (finanziell gut gestellte) Zwickauer, die diese Idee unterstützen, vorangehend ein Crowdfunding initiieren, um das Areal aufzukaufen und aufzubauen, Exponate zu organisieren… Vielleicht lässt auch der Berliner Privateigentümer des Grundstücks mit sich reden und geht als Gönner bzw. eventuell mit „symbolischem Verkaufspreis“ in die Annalen der Stadtgeschichte ein?! Zumindest müsste sich die Stadt in ihrer eigenen Selbstwahrnehmung zum Bergbau eindeutig und klarer positionieren und nicht wie in den 80er Jahren das Bergbaumuseums nach Oelsnitz „abgeben“ oder sich wie jüngst aus der „Montanregion Erzgebirge-Krusnohori“ beleidigt herausschleichen, weil jemandem im Rathaus der Welterbetitel nicht gefallen hat. So diese Position der Stadt positiv zur Bergbau- und generell zur Industrie-Tradition real ist, liegen in irgendeiner EU-Schublade sicher auch ein paar Euro Fördermittel.

Lange gewartet sollte damit allerdings nicht mehr. Denn das Geld wird nicht nur in der EU für derartige Projekte knapper. Auch die wenigen Menschen, die noch über das Wie, Wo, Wann und Warum in den betroffenen Industriezweigen Wissenswertes berichten können und möglicherweise so manchen Schatz fürs Museum in petto hätten, leben nicht ewig.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Der alte Holzmichl lebt noch

„De Randfichten“-Urgestein Michael Rostig über Volksmusik heute
Die großen Bands der 60er Jahre kamen aus England und hatten vor ihrem Namen ein „The“ zu stehen: The Beatles, The BeeGees, The Troggs, The Who, The Rolling Stones… Ins Erzgebirgische übersetzt heißt „the“ nichts Anderes als „de“, also hochdeutsch: „die“. So gab´s / gibt´s „De Haamitleit“, „De Hutzenbossen“ oder „De Erbschleicher“. Jedoch zuallererst integrierten „De Randfichten“ das „de“ in ihrem Namen. Erfolgs-Hits hatten die Bands mit dem „the“ so einige. „De Randfichten“ hatten Lieder wie „De Spackfettbemm“, „Steig Ei, Mir Fahrn In De Tschechei“ oder „Mei

Weiterlesen »
Sport

Classic-Stimmen aus 2024

Sachsen-Classic machte 2025 Bogen um Zwickau
Traditionell beginnt die Sachsen-Classic, die Oldtimer-Rallye durch das Land der Automobilbau-Pioniere, im einstigen Produktionsort von Horch und Audi – in Zwickau. Doch die 22. Auflage startete und endete heuer erstmals in Dresden und band die Region Chemnitz, der „Kulturhauptstadt Europas“ 2025, mit ein. Wie keine andere Rundfahrt zieht die Sachsen-Classic tausende von Zuschauern an die Strecke. Nicht zuletzt wegen der prominenten Teilnehmer. 2024 konnten diese kaum an einer Hand abgezählt werden. Im Rückblick

Weiterlesen »
Reise & Touristik

Windmühlen, Perlen und Fjord-Strände

Mallorca III – Osttour
Mallorca verdankt seine fast 6000jährige Geschichte seiner strategisch günstigen Lage im westlichen Mittelmeer. Eroberer gaben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche Häfen sprechen noch heute in ihrer Gestaltung eine eigene Sprache. Einflüsse vieler verschiedener Kulturen sind bis in die Gegenwart spürbar.

Neben Cala Ratjada zeigen dies an der Ostküste Sa Costa de Pins, Cala Millor, Porto Cristo, Porto Colom, Cala d´Or oder Cala Figuera. Aber auch das unmittelbare Hinterland entlang der Ostküste hat Sehenswertes zu bieten.

In Capdepera führt im ersten Kreisverkehr geradeaus fahrend eine Straße (MA4040) Richtung Son Servera. Es präsentieren sich alsbald die typischen mallorquinischen Windmühlen. Die sich – so in Betrieb – munter im Winde drehenden Räder

Weiterlesen »
error: Content is protected !!