Glam-Rock der 70er ist immer noch topp!

Original-Musiker nicht nur mit Hits ihrer einstigen Bands

Hits der 70er brauchen nicht wieder zum Leben erweckt werden, denn sie leben immer noch – insbesondere zu Partys, weil es sich dazu gut tanzen und „abhotten“ lässt. Dieses Mysterium haben sich The Original Jukebox Heroes zu eigen gemacht. Dahinter stecken auch original Glam-Rocker aus jener Zeit: Jeff Brown – Sweet; Phil Hendriks – Bay-City-Rollers; Pete Phipps – Glitterband; Philip Wright – Paper Lace; Dave Major – T-Rex.

Jeff Brown – er selbst spielte sechzehn Jahre bei Sweet, elf bei The Tremeloes, Deep Purple, Whitesnake sowie Status Quo – gründete die Band 2005. Seither überzeugt die Band mit absoluter Spiellaune. Über das Warum und Wie gab der Frontmann Auskunft.

Was war die Idee für die Bandgründung?

Brown: Das Potential der damaligen Musik muss nicht allein Cover- oder Tribut-Bands überlassen werden. Es ist doch besser, wenn es eine Band von Original-Glam Rock-Stars mit langjährigen Mitgliedern bekannter Glam-Rock-Bands gibt.

Die Jukebox Heroes waren damals eigentlich Konkurrenten im Wettbewerb um Chartplatzierungen. Gab´s da bei der Bandgründung keine Differenzen?
Brown: Überhaupt nicht. Alle fanden die Idee gut, nachdem es die jeweiligen Bands nicht mehr gibt, nun zusammen Musik zu machen.

Wie viele Titel umfasst das Repertoire?

Brown: Aus den hunderten von Songs, die von den Bands, in denen wir mitgewirkt haben, zur Verfügung stehen, musste eine Auswahl getroffen werden. Es sind an die sechzig.

Nach welchen Kriterien wurde ausgewählt – von jeder Band etwa die gleiche Anzahl?

Brown: Nein. (lächelnd) Da ging und geht es nach Chartplatzierungen und sogenannten Ohrwürmern beziehungsweise nach Nummern, zu denen sich unter Garantie die Tanzfläche füllt.

Allerdings sind einige Termine der Jukebox Heroes als Konzert angekündigt!

Brown: Mag sein. Aber die Leute suchen und finden immer Platz zum Tanzen.

Rund fünfundzwanzig Titel gibt´s an einem Abend zu hören. Dabei sind aber auch welche, die nicht vor euren ehemaligen Bands sind – warum?

Brown: Es sind Titel von damals befreundeten Bands wie MUD, die einfach gut ins Programm passen, Stimmung erzeugen.

Apropos Stimmung – Gibt´s da einen Unterschied zwischen west- und ostdeutschem Publikum?

Brown: Das kann so nicht direkt gesagt werden. Aber im Osten ist die Euphorie etwas größer, weil die Glam-Rock-Musik in den 70ern hier nur über West-Radiosender konsumiert werden konnte und somit in unseren Gigs viele Erinnerungen wachgerüttelt werden.

In Zwickau sind die Jukebox Heroes ja fast schon Stammgäste – wieso?

Brown: Ich kenne die „Neue Welt“ noch aus Oldieparty-Zeiten mit Günther Groicher von vor 2005. Der Saal an sich, die Akustik und die Leute sind einfach super! Wenn´s passt, kommen wir so lange es geht immer gerne wieder.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Lesen, lesen, lesen und nicht wischen!

Ulla Meinecke weiterhin on Tour auf kleineren Bühnen
Es ist etwa 50 Jahre her, als sie am Hauptbahnhof in Hamburg ankam und Udo Lindenberg sie abholte. Udo L war derjenige, der ihr eine Chance gab, als Pro­du­zen­t 1977 inmitten der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle ihr ers­tes Al­bum ver­öf­f­ent­lich­te. Sie war in den 80ern eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Seither ist die Wahlberlinerin aus Usingen eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige, rauchig-markante Stimme, sichere Intonation und ihre poetische Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironischen Texte, die sie samt selber verfasst und nicht (wie das bei einem Sound-Check entstandene Foto)

Weiterlesen »
Musik & Kultur

„Quaster“ nunmehr im Genuss-Stadium

Ex-Puhdy bringt in zwei Projekten seine Musikgeschichte zu Gehör
Männer in seinem Alter (Jahrgang ´44) können auf eine lange Musikerära zurückblicken. Wie so viele damals lernte er Gitarre spielen, um bei den Mädchen zu punkten, gründete in der Lehrzeit eine Band, die Blues, Country, Bluegrass und Jazz spielte. Es folgte die Homedia-Combo aus der die Dieter-Frank-Combo wurde, die bis 1965 durch die Republik tourte. Im selben Jahr fand sich die Udo-Wendel-Combo, die mit Sänger und Gitarristen Udo Wendel, Peter Meyer (Keyboard), Harry Jeske (E-Bass) und Udo Jacob (Schlagzeug) als „Ur-Puhdys“ bezeichnet werden.

Weiterlesen »
Politik

Flüchtlinge oder Deserteure?

Gasthausbetreiber mit überdimensionalen Übernachtungsnachfragen
Die schönsten und urigsten Gaststätten gibt es im Hinterland. Das trifft, egal ob im In- oder Ausland, auf fast alle Urlaubsregionen zu. In südlichen Gefilden ist gelegentlich sogar ein Blick in die Küche erlaubt, gar erwünscht, gibt´s landestypische Speisen oft zu kleinen Preisen. Das Schöne daran sind überall die dabei entstehenden offenen Gespräche. Auch über den Alltag, das Geschehen am Rande. Letzteres betrifft ebenso Pensionen und kleinere Hotels hierzulande.

Weiterlesen »
error: Content is protected !!