Mariuzz alias Peter Zahn – frappierend ähnliches Double

In der DDR gab es für die Amateurbands und späteren DJs / Diskotheker eine sogenannte 60:40-Vorgabe. Die bezog sich auf ein im Januar 1952 erlassenes Gesetz. Nach dem musste bei gespielter Musik ein Verhältnis zwischen Ost- und West-Titeln von 60 zu 40 Prozent eingehalten werden. Obwohl von der AWA (Anstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte auf dem Gebiet der Musik und Pendant zur GEMA) kontrolliert, hielt sich auf den Tanzböden der Republik kaum jemand an diese Vorgabe. Es wurde gecovert, was das Zeug hielt, die Prozentanteile ins Gegenteil verkehrt. Die einen recht, andere schlecht(er). Hauptsache Westmusik, obwohl sich der Ostrock – teils animiert von Rockgrößen jenseits der Mauer – durchaus hören lassen konnte.

Mit der Wende kamen dann auch die Originale auf die Bühnen des Ostens. Den nicht mehr oder seltener auftretenden Legenden folgten ganz spezielle Cover- und Tribute-Bands. Der überwiegende Teil geht sogar in Richtung Double – und nicht mal schlecht.

Peter Zahn samt Band ist einer von ihnen.

Er kleidet sich wie das Original, er bewegt sich wie das Original, er singt wie das Original, er ist dem Original verdammt nahe – Peter Zahn als „Mariuzz“, als Double von Marius Müller-Westernhagen (MMW). Der 1962 in Apolda Geborene tourt seit 2012 als glühender Verehrer der MMW-Musik durch die Lande.

Seit wann macht Peter Zahn Musik und wie ist er dazu gekommen?

Zahn: Irgendwie hab´ ich schon immer Musik gemacht, gern gesungen, bin allerdings eigentlich ein „Spätzünder“.

Aber doch recht erfolgreich als Frontman u.a. bei „Crazy“ mit Hits von Pink, AC/DC, Bon Jovi, Aerosmith, Toten Hosen oder den Ärzten. Wie dann zu Westernhagen gekommen?

Zahn: Irgendwann, nachdem ich mal einen rockigen Westernhagen-Titel gemacht habe und – das war so um 2010 herum – immer öfter auf meine Ähnlichkeit mit dem damaligen Äußeren von Marius Müller-Westernhagen angesprochen wurde, habe ich den Fokus in diese Richtung gelenkt.

Das hätte auch in die Hose gehen können!
Zahn: Ja, aber harte Arbeit zahlte sich umgehend aus. Ein TV-Auftritt 2012 in der RTL-Produktion „My Name Is“ steigerte ähnlich einem Turbo noch im selben Jahr den Bekanntheitsgrad und ließ meine Show gut anlaufen.

Und warum MARIUZZ mit Doppel-Z?

Zahn: Das Doppel-Z ersetzt das S, um sich vom Namen Marius in der Schreibform optisch und markenrechtlich zu unterscheiden. Es spricht sich wie das „S“ im englischen Buzzer oder Blizzard.

Abgesehen von der Optik – wie läuft´s sonst im „Double-Alltag“?

Zahn: Eigentlich ganz normal. Erst ab dem Moment, wenn ich die Sonnenbrille mit den kleinen runden Gläsern aufsetze, bin ich Westernhagen. Ansonsten egal wo und wann eben nur ich.

Ganz normal ist allerdings die Besetzung der Band nicht!

Zahn: Nein, die ist schon ganz speziell. Bereits 2015 ist es mir gelungen, original Westernhagen-Musiker für meine Show zu begeistern. Und mit Charly Terstappen (dr), Jay Stapley (git), Markus Wienstroer (git), Raoul Walton (bs) und Harry Schneck (keyb) eine fast komplette original MMW-Besetzung auf die Bühne zu stellen. Später kamen noch die Original-Backing-Sängerinnen Della Miles und Madeleine Lang sowie Saxophonist Simon Clarke hinzu.

Und die Resonanz der Musiker?

Zahn: Ich will nicht prahlen. Aber die sind hell auf begeistert. Es ist für alle ein besonderes Gefühl, Hits der 80er und 90er wieder zu spielen, weil´s heute genauso geil ist wie damals. Und die Reaktionen des Publikums geben uns recht.

Wie viele Titel habt ihr im Repertoire?

Zahn: Es gibt Dauerbrenner oder sogenannte „Muss-Titel“. Insgesamt so knapp über fünfzig. Etwa die Hälfte gibt´s am Abend zu erleben.

Ebenfalls aus Thüringen kommt die Tribut- und Coverband Mr. Rod. Die war bei der sat1-Produkltion „The Tribute – Die Show der Musiklegenden“ dabei gewesen – und ihr?

Zahn: Wir wurden über eine Agentur auch angefragt. Da ich mir über das Konzept und die Reichweite dieser Show und deren Außenwirkung erst ein Bild machen wollte, habe ich bei dieser Staffel von einer möglichen Bewerbung / Teilnahme abgesehen. Letztendlich auch nicht schade. Denn die zu spielende Titelvorgabe hätte mich sicher abgehalten.

Was sagt eigentlich der große Meister zu deiner / eurer Show?

Zahn: Soweit ich weiß, war er noch nicht zu Gast bei uns, ich aber auch noch nie bei einem seiner Auftritte dabei. Vielleicht passt´s ja mal miteinander.

Artikel teilen:

Facebook
WhatsApp

andere Artikel

Musik & Kultur

Der alte Holzmichl lebt noch

„De Randfichten“-Urgestein Michael Rostig über Volksmusik heute
Die großen Bands der 60er Jahre kamen aus England und hatten vor ihrem Namen ein „The“ zu stehen: The Beatles, The BeeGees, The Troggs, The Who, The Rolling Stones… Ins Erzgebirgische übersetzt heißt „the“ nichts Anderes als „de“, also hochdeutsch: „die“. So gab´s / gibt´s „De Haamitleit“, „De Hutzenbossen“ oder „De Erbschleicher“. Jedoch zuallererst integrierten „De Randfichten“ das „de“ in ihrem Namen. Erfolgs-Hits hatten die Bands mit dem „the“ so einige. „De Randfichten“ hatten Lieder wie „De Spackfettbemm“, „Steig Ei, Mir Fahrn In De Tschechei“ oder „Mei

Weiterlesen »
Sport

Classic-Stimmen aus 2024

Sachsen-Classic machte 2025 Bogen um Zwickau
Traditionell beginnt die Sachsen-Classic, die Oldtimer-Rallye durch das Land der Automobilbau-Pioniere, im einstigen Produktionsort von Horch und Audi – in Zwickau. Doch die 22. Auflage startete und endete heuer erstmals in Dresden und band die Region Chemnitz, der „Kulturhauptstadt Europas“ 2025, mit ein. Wie keine andere Rundfahrt zieht die Sachsen-Classic tausende von Zuschauern an die Strecke. Nicht zuletzt wegen der prominenten Teilnehmer. 2024 konnten diese kaum an einer Hand abgezählt werden. Im Rückblick

Weiterlesen »
Reise & Touristik

Windmühlen, Perlen und Fjord-Strände

Mallorca III – Osttour
Mallorca verdankt seine fast 6000jährige Geschichte seiner strategisch günstigen Lage im westlichen Mittelmeer. Eroberer gaben sich die Klinke in die Hand. Zahlreiche Häfen sprechen noch heute in ihrer Gestaltung eine eigene Sprache. Einflüsse vieler verschiedener Kulturen sind bis in die Gegenwart spürbar.

Neben Cala Ratjada zeigen dies an der Ostküste Sa Costa de Pins, Cala Millor, Porto Cristo, Porto Colom, Cala d´Or oder Cala Figuera. Aber auch das unmittelbare Hinterland entlang der Ostküste hat Sehenswertes zu bieten.

In Capdepera führt im ersten Kreisverkehr geradeaus fahrend eine Straße (MA4040) Richtung Son Servera. Es präsentieren sich alsbald die typischen mallorquinischen Windmühlen. Die sich – so in Betrieb – munter im Winde drehenden Räder

Weiterlesen »
error: Content is protected !!